Lastenfahrräder statt Autos Lastenfahrräder statt Autos: Stadt Bitterfeld-Wolfen gewinnt 3. Preis bei Klima-Contest

Wolfen - Unerwarteter Erfolg: Beim landesweit erstmals durchgeführten Wettbewerb „Klima-Contest Kommunal“ landet Bitterfeld-Wolfen auf dem dritten Platz und gewinnt 20.000 Euro.
Und das mit einer kurios klingenden Idee: Sie will Lastenfahrräder anschaffen, die bei diversen innerstädtischen Transportfahrten öffentlicher Einrichtungen das Auto ersetzen sollen. Werden also künftig Akten vom Rathaus Wolfen nach Bitterfeld per Rad transportiert? Oder fährt der Bauhof per Drahtesel das Laub von A nach B?
„Wir prüfen gerade, wofür wir die Räder alles zur Verfügung stellen und welche Partner davon profitieren können“, sagt Stefan Hermann, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, der schon mal mit einem Lastenrad gefahren ist. „Das ist schon eine Umstellung zum normalen Rad.“ Doch passten die Zweiräder zur Stadt. So hat man im April ein Radverkehrskonzept beschlossen und ist Mitglied der „AG Fahrradfreundliche Kommunen“.
Unklar ist noch, wie viele Lastenräder von den 20.000 Euro angeschafft werden können
Deshalb habe OB Armin Schenk (CDU) auch sofort zugestimmt, als Grünen-Stadtrat Christian Hennicke Ende September vorschlug, sich an diesem Klima-Wettbewerb zu beteiligen und die Idee der Lastenfahrräder ins Spiel brachte. „Das ging alles sehr schnell über die Bühne“, schildert Heiko Kaaden, Chef der Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg), die den Bewerbungsantrag erstellt hat. „Anfang Oktober haben wir ihn abgegeben, nun war die Preisvergabe.“
Unklar ist noch, wie viele Räder von den 20.000 Euro angeschafft werden können. Denn es gibt verschiedene Modelle: die Standardversion mit einer Transportbox vorn, Räder mit zwei Boxen oder sogar mit Anhänger. Auch Ausführungen mit Elektroantrieb und Akku sind auf dem Markt. Außerdem gibt es Abstellboxen, damit die Räder trocken stehen.
Kaaden rechnet mit sechs bis acht Lastenrädern. „Wichtig ist, dass sie für normale Radfahrer händelbar sind.“ Denn sie sollen möglichst rege von vielen Menschen genutzt werden. Vorgesehen ist, dass die Neuanschaffungen an verschiedenen Punkten in der Stadt ihren festen Standort haben.
Anschaffen wolle man die Lastenräder im Frühjahr
Dazu könnten neben dem Rathaus in Wolfen das Mehrgenerationenhaus und das Wasserzentrum gehören. Aber auch Jugendclubs wie „Linde“ oder der „’83er“ sowie Vereine seien im Gespräch. Bei diesen Partnern sollen sich auch Privatleute die Lastenträger ausleihen können- die ersten vier Jahre sogar kostenlos.
Solche Räder sind in anderen Städten beispielsweise bei jungen Leuten für Ausflüge und Picknicks beliebt. „Wenn der Oberbürgermeister wieder zu einer Radtour einlädt, könnte der kleine Imbiss künftig mit solch einem Rad transportiert werden statt mit einem Auto“, so Kaaden. Aber auch für Kurztransporte zwischen Rat- und Kulturhaus sehe er Einsatzmöglichkeiten. Anschaffen wolle man die Lastenräder im Frühjahr. (mz)
Der Klima-Contest wird von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) veranstaltet. Platz eins und damit 40.000 Euro gingen an die Stadt Güsten (Salzlandkreis) für ein Monitoring zu erneuerbaren Energien. Das zweitplatzierte Gröningen (Börde) bekommt 30.000 Euro für eine Koordinierungsstelle für Klimaschutzaktivitäten. Acht weitere Kommunen wurden mit je 10.000 Euro gewürdigt.
Eine dieser Urkunden ging nach Sandersdorf-Brehna für das Quartierskonzept zur energetischen Sanierung des Sport- und Freizeitzentrums. Dieses umfasst unter anderem folgende Gebäude: Sportgaststätte und Sozialgebäude der Sportgemeinschaft, das Gemeindezentrum der Stadt, die Kegelbahn, die Mehrzweckhalle, die Ballsporthalle und die Grundschule Sandersdorf. Vorgesehen ist eine Einsparung von 643.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr und eine grüne Strom- und Wasserversorgung.
Der Gewinn wird in einen neuen Heizkessel in der Grundschule Sandersdorf investiert. „Bei einer Gesamtsumme von rund 70.000 Euro ist dies ein nicht unbedeutender Teil, der wiederum für einen Teil des Gesamt-Klimaprojektes verwendet wird“, sagt Stadtsprecherin Stefanie Rückauf.