Karneval in Schlaitz Karneval in Schlaitz: Närrisches Treiben sorgt für Heiterkeit

Schlaitz - Der Präsident ist krank, zu den Proben waren nicht immer alle Teilnehmer anwesend. Doch der Samstagabend war ein voller Erfolg. Der Faschingsklub Schlaitz hatte gemeinsam mit den Sportlern von Step by Step ein Programm auf die Beine gestellt, das Schlag auf Schlag die Lachmuskeln der Gäste beanspruchte. Aus diesem Grund konnte man auch nicht unbedingt von Schlaitzer Mief, dem Schlachtruf der Karnevalisten, sprechen. Es war eher ein frischer Wind, der alles durcheinanderwirbelte.
„Unser Chef ist krank.“ So eröffnete Frank Dietrich die Abschlussveranstaltung der immerhin 39. Session. „Nicht, dass er flach liegt, aber er kann nicht trinken“, so die Begründung, die im Lachen unterging. Aus diesem Grunde habe er, der sonst für die Saalpolizei zuständig sei, die Begrüßung übernommen. Nachdem das aktuelle Prinzenpaar Felicitas I. und Kay II. seine Plätze eingenommen hatte, starteten die Narren ein Feuerwerk der Tanzkunst. Allen voran die kleinen Mini-Funken, die durch Teenie- und die große Garde ergänzt wurden. Wieviel Training notwendig ist, um derartige Leistungen zu zeigen, kann von Außenstehenden nur geahnt werden, sagen Birgit John und Daniel Riewe, die an diesem Abend durch das Programm führten. Ihren Respekt und die Anerkennung zollten die Gäste den jungen Leuten durch lang anhaltenden Beifall. Frank Dietrich versäumte es auch nicht, die Aktiven persönlich vorzustellen und Celine Hünsche zum Geburtstag zu gratulieren.
Neben den tänzerischen Einlagen der Klubmitglieder und Tanzrunden für die Gäste hatten sich die Karnevalisten eine Menge spielerischer Gags einfallen lassen. So konnte man in einen Backstage-Bereich blicken, in dem die Narren zeigten, wie es auf einer Herrentoilette zugeht. Zudem hab es Gesangseinlagen, die wegen ihrer lustigen Interpretation so manchen Beifall auf offener Szene ernteten.
Der Faschingsklub hat 76 Mitglieder, ist aber zweigeteilt - in die Närrinnen und Narren einerseits und die Sportler und Tänzer von Step by Step andererseits.
„40 Mitglieder gehören zum Karneval, 36 zu den Sportlern“, sagt Alexandra Dorenburg stellvertretend für den kranken Präsidenten.
Die Tänzerinnen sind im Alter von acht bis 19 Jahren. Mit den Mitgliederzahlen sei man zwar insgesamt zufrieden, sagt Alexandra Dorenburg. Doch mangele es den Schlaitzern am männlichen Nachwuchs. Das gelte sowohl für die Tänzer als auch für die Karnevalisten insgesamt. (mm)
Unter dem Motto „Es war einmal“, war der letzte Gag wohl auch der Beste: das Märchen von Rumpelstilzchen in einer völlig neuen und karnevalistisch ausgefeilten Form. Die märchenhaften Passagen, bei denen die armen Müllersleute ihr Kind weggeben, der König das Mädchen immer wieder auffordert, aus Stroh Gold zu spinnen oder in welcher das erstgeborene Kind als Belohnung an Rumpelstilzchen gehen soll, waren musikalisch untersetzt durch aktuelle Hits. Als dann der Bote das Rumpelstilzchen mit dem Handy überlistete, war die Stimmung auf dem Höhepunkt.
Während sich der eine Teil der Narren mit dem Spiel beschäftigte, hatte der zweite Teil der Akteure beim Märchen das Sprechen übernommen. Ein Gaudi, das seinesgleichen sucht. Und dass, obwohl - wie der Minister für Getränke sagte - zu den Proben nicht immer alle anwesend sein konnten und eine richtige Generalprobe nie stattfand. Dass es funktioniert, bewiesen die Schlaitzer mit einem gekonnten Auftritt, der am Ende in einer riesigen Polonaise endete.