Imagefilm für Bitterfeld-Wolfen Imagefilm für Bitterfeld-Wolfen: Stadt will Vorteile mit der Kamera festhalten lassen

Wolfen - Mit seinen Vorteilen wuchern - das will Bitterfeld-Wolfen künftig noch stärker als bislang. Und da heutzutage Informationen von den Menschen immer stärken per Video aufgenommen werden, setzt auch die Stadt künftig auf die Macht der bewegten Bilder.
Ein neuer Imagefilm soll hiesige Veränderungen zeigen und die Schönheiten und Vorteile erlebbar machen. Dafür holt man sich mit der Firma Commlab Filmexperten ins Boot. Die Leipziger drehten 2018 den erfolgreichen Streifen „Original Bitterfeld - ein Tag von 125 Jahren“ über die Chemieregion und gewannen dafür beim Dok-Filmfest in Cannes Gold. Nun sollen sie Bitterfeld-Wolfen ins rechte Licht setzen.
Im Gegensatz zu einem früheren Stadtvideo, das noch bei Youtube herumgeistert, soll aber im neuen Film nicht der OB erklären, wie toll die Stadt ist. „Der Betrachter soll durch Impressionen und Emotionen selber erleben, wie Bitterfeld-Wolfen tickt“, erklärt Stadtsprecherin Katrin Kuhnt. Doch warum ist überhaupt ein neuer Streifen nötig? „Weil sich in den vergangenen Jahren sehr viel verändert hat, was die meisten Leute außerhalb gar nicht wissen. Das wollen wir zeigen“, so Kuhnt.
Kerngerüst sollen die fünf Gründe sein, die für Bitterfeld-Wolfen sprechen
Auch die Art, wie solche Filme aussehen, habe sich gewandelt. Deshalb habe man in einer Ausschreibung fünf Firmen kontaktiert, drei sendeten ein Angebot. Das Commlab-Konzept überzeugte offenbar. Viele Details sind zwar noch offen. Doch das Kerngerüst sollen die fünf Gründe sein, die für Bitterfeld-Wolfen sprechen - gemäß dem Slogan „Grüne Industriestadt am See“. „Es geht also um Natur und Umwelt, die Wirtschaft, das urbane gesellschaftliche Leben, die günstige Lage und den Tourismus.“
Doch wolle man nicht nur bekannte Highlights wie Goitzsche oder Bitterfelder Bogen zeigen. „Alle Ortschaften sollen sich wiederfinden.“ Zudem suche man Geheimtipps. Deshalb startet die Stadt den Aufruf „Mein Liebling - Bitterfeld-Wolfen!“ Bürger sollen ihren Lieblingsort, ihr Lieblingsmotiv oder ihre Lieblingsattraktion mitteilen und eine kleine Story dazu schreiben. Die könnten in den Film einfließen.
Gedreht werden soll dieses Jahr in den Sommermonaten
Gedreht werden soll dieses Jahr in den Sommermonaten. Der Film wird am Ende fünf bis zehn Minuten lang werden und zu verschiedenen Anlässen, darunter auch auf Tourismusmessen, gezeigt werden. Zudem werden bis zu zehn 30-Sekunden-Clips zu einzelnen Themen produziert.
„Die kann man gezielt - auch im Internet - zu Themen dazustellen“, meint Kuhnt. Seine Premiere soll der Film bei einer öffentlichen Veranstaltung erleben. Vielleicht böte sich der Neujahrsempfang 2020 dafür an? (mz)
Mail mit dem Lieblingsort oder Motiv bitte senden an [email protected].