Hintergrund Hintergrund: 152 kirchliche und 474 staatliche Heime
Wolfen/Berlin/MZ. - Um 1952 soll es laut einer Studie von Karsten Laudien, Professor für Sozialethik, 152 evangelische und katholische Kinderheime in der DDR gegeben haben, in denen 9 297 Kinder untergebracht waren. 1962 sollen es noch 94 mit 5 582 Plätzen gewesen sein.
Staatliche Kinderheime hat es 474 gegeben. Dort lebten zwischen 1949 bis 1990 bis zu 660 000 Menschen. Dazu gab es 32 Jugendwerkhöfe und 38 Spezialkinderheime, die der Umerziehung schwer erziehbarer Kinder dienten. Dort lebten etwa 130 000 Kinder.