Heidegymnasium Pretzsch Heidegymnasium Pretzsch: Ein Fest mit Forschergeist und Fantasie
Pretzsch/MZ. - Die Befürchtung erweist sich als unbegründet. Beherzt und ohne Scheu widmen sich die Schüler den inneren Organen. Unter Anleitung von Lehrerin Annett Schlüter entnehmen sie Gewebeproben und untersuchen sie unter dem Mikroskop. Antonia Meckel klingt regelrecht euphorisch. "Toll, ich hatte vorher noch nie Gelegenheit, ein Schweineherz selbst zu sezieren."
Die Begeisterung der Schülerin beschränkt sich nicht allein auf dieses Angebot am Tag der offenen Tür. Antonia hat vor ihrem Umzug nach Pretzsch ein Gymnasium in Siegen (Nordrhein-Westfalen) besucht. "Da waren wir 30 Leute in unserer Klasse, man kam kaum zum Zug." Sie schwärmt von kleinen Kursen und der familiären Atmosphäre des Heidegymnasiums mit seinen 450 Schülern.
Doch was die Jugendlichen freut, bereitet Schulleiter Detlev Linsner Sorgen. Sinkende Schülerzahlen im gesamten Kreis Wittenberg gefährden in Kombination mit klammen Haushaltskassen den Bestand einzelner Schulstandorte. Schließungen sind für einige Grundschulen schon bittere Realität geworden, und auch Konsequenzen für die Gymnasien sind absehbar.
"Aber noch ist ja nicht entschieden, wen es treffen wird, und so lange das so ist, kämpfen wir", betont Linsner. Den Tag der offenen Tür nutzen denn auch Lehrer wie Schüler, um für ihren Standort im Südkreis kräftig die Werbetrommel zu rühren und sich von ihrer besten Seite zu präsentieren: Die schuleigene Bigband spielt auf, im Kunstunterricht gefertigte Skulpturen schmücken den Eingangsbereich und die Theatertruppe, die im vergangenen Jahr den Jugend-Kulturpreis des Landes Sachsen-Anhalt gewann, wartet mit einem neuen Stück auf.
"Man muss sich schon ein bisschen ins Rampenlicht stellen, wegen der Konkurrenz zwischen den Gymnasien", findet Martin Pieper. Und auch wenn den Zwölft-Klässler eine Schließung nicht mehr beträfe, treffen würde sie ihn doch. "Weil ich finde, wir haben viel drauf".
Neben der ausgeprägten kulturellen Strecke zählt Direktor Linsner einen Wirtschaftskurs zu den Spezialitäten der Schule: Verschiedene Fachlehrer unterrichten hier Wirtschaftsenglisch, Informatik und Ökonomie, Betriebsbesichtigungen gehören ebenso zum Programm wie Vorträge von Firmenleitern.
An diesem Sonnabend setzen die Pretzscher allerdings nicht allein darauf, Kompetenz zu präsentieren, Kulinarisches hat genauso seinen Platz. Und der Würstchengrill findet bei den zahlreichen Besuchern ebenso viel Zuspruch wie die Wissensvermittlung. Auch wenn der nicht zum regulären Angebot der Schule zählt.