1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Für Herrn X und Frau Y konzipiert

Für Herrn X und Frau Y konzipiert

Von DETMAR OPPENKOWSKI 19.04.2010, 16:04

BITTERFELD/MZ. - "Montag ist es immer besonders hektisch", sagt Helmar Becker. Er ist der Geschäftsführer der BTM Marine Wassersport GmbH in Bitterfeld und beantwortet fortwährend die telefonischen Kundenanfragen. "Wir bauen und verkaufen hier unsere Segeljolle Ixylon", sagt er, "bei so einem Wetter wie am vergangenen Wochenende habe viele unserer Kunden ihre Segelboote für die Saison wieder klar gemacht und brauchen jetzt Tipps und Tricks und manchmal auch Ersatzteile."

Dabei kommen die Anfragen nicht nur von Seglern an der Goitzsche, dem Neuseenland in Sachsen oder dem Lausitzer Seenland in Brandenburg, sondern auch aus den Niederlanden, Belgien und Österreich. "Die Nachfrage ist geografisch betrachtet Querbeet", sagt Becker.

Etwa 40 Jollen werden pro Jahr verkauft. Bevor sich die Kunden aber auf das Wasser begeben könnten, müssten sie zwischen vier und zwölf Wochen warten, meint Becker, denn die Nachfrage sei groß. Er verweist in die Werkstatt. Hier arbeitet unter anderem der Bootsbauer Christoph Pabst. "Drei Boote sind gerade zur Reparatur hier, zwei werden neu gefertigt", sagt er. Zu zweit brauche man etwa 30 Stunden für einen Bootsneubau, erklärt Pabst. Im Kern bestehe die Jolle aus einer Ober- und Unterschale, die geklebt werden. Die entsprechenden Formen aus Glasfaserkunststoff werden dafür in Stettin - im polnischen Tochterunternehmen - gefertigt. Dabei sind die grundsätzlichen Maße und Flächen mit denen von 1970 vergleichbar.

Dem Jahr also, in dem die Serienproduktion der Jolle im "VEB Yachtwerft Berlin" nach Konstruktionsplänen vom Ingenieur Ulrich Czerwonka begann. Die Segeljolle "Ixylon" war demnach als Jedermanns-Boot, "geeignet für Herrn X und Frau Y", konzipiert. Nach 1990 produzierte die in die "Yacht Berlin GmbH" umbenannte Firma das Segelboot weiter. Ab Dezember 1996 wurde der Bootsausbau und der Generalvertrieb durch die BTM Marine Wassersport GmbH in Bitterfeld weitergeführt. 1998 erwarb die Bitterfelder Firma zudem die Formen und Rechte und produziert seither in eigener Verantwortung das Boot in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten.

Die Vorteile des Segelbootes liegen für Becker klar auf der Hand. "Die Wendigkeit, das geringe Gewicht zeichnen die Jolle ebenso aus wie die Kenterstabilität", sagt er und verweist auf einige Fachartikel und Testergebnisse. Aber auch auf die eigenen Erfahrungen. Ob als Regattateilnehmer oder stellvertretender Vorsitzender des Yachtclubs Bitterfeld - Helmar Becker segelt seit Jahr und Tag mit der "Ixylon".

Um deren 40-jähriges Jubiläum entsprechend zu begehen, wird am Himmelfahrtswochenende eine "Geburtstagsparty" gefeiert. Auf der Goitzsche, versteht sich. Neben dem "Sightseeing mit Landgang" und "Langstreckenfahrten" wird es unter anderem auch ein "Regattatrainingslager" geben. Die Veranstaltung ist einer der Höhepunkte für Helmar Becker und Christoph Pabst in diesem Jahr. Für beide sei Segeln mehr als ein Sport. "Ich habe mit vier Jahren das Segeln erlernt", sagt der heute 41-Jährige Becker, "für mich ist es Entspannung und Naturerlebnis zugleich." Und auch Pabst verbindet damit einiges. "Ich habe mit sechs Jahren - also vor 19 Jahren - das Segeln auf der Ixylon erlernt", erzählt er, "und später mein Hobby dann zum Beruf gemacht."

Das 40-jährige Jubiläum der Segeljolle "Ixylon" wird vom 13. bis 16. Mai an der Goitzsche auf dem Gelände des Bitterfelder Yachtclubs, Niemegker Straße, begangen.