1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Für 2,5 Millionen Euro: Für 2,5 Millionen Euro: In Pouch entsteht Ausbildungszentrum für Industriekletterer

Für 2,5 Millionen Euro Für 2,5 Millionen Euro: In Pouch entsteht Ausbildungszentrum für Industriekletterer

Von Ulf Rostalsky 12.11.2019, 13:24
Über der Agora Akademie schwebt der Richtkranz. Ab Frühjahr 2020 werden hier auch Fachleute für Arbeiten in großen Höhen geschult.
Über der Agora Akademie schwebt der Richtkranz. Ab Frühjahr 2020 werden hier auch Fachleute für Arbeiten in großen Höhen geschult. André Kehrer

Pouch - Das 2,5 Millionen Euro teure Aus- und Weiterbildungszentrum für ein großes Spektrum an Arbeiten, die mit Absturzgefährdung verbunden sind und zahlreiche weitere Facetten des Arbeitsschutzes nimmt in Pouch Form an. Über der Agora Akademie schwebt der Richtkranz. „Im Frühjahr wollen wir hier die Ausbildung aufnehmen“, bestätigt Geschäftsführer Bernhard Etzelmüller.

Die Akademie entsteht auf einem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück oberhalb des Goitzschesees. Dreh- und Angelpunkt ist das zweigeschossige Schulungszentrum, in dem künftig Theorie vermittelt und Praxis erprobt werden sollen. „Im Kern geht es um Sicherheit: um Schutzausrüstung für Arbeiten in großen Höhen, in beengten Räumen und auch unter schwebenden Lasten“, so der Akademie-Chef. Neben Fachwissen und jahrzehntelanger Erfahrung - die Akademie geht aus der Firma Wiedenmann-Seile hervor - soll in Pouch mit der besonderen Lage gepunktet werden.

Bedarf an Schulungen ist gerade im Bereich von Arbeiten mit Absturzgefährdung riesig

„Wir wollen unsere Schulungsteilnehmer ganz bewusst aus ihrem eigentlichen beruflichen Umfeld herauslösen. Sie sollen hier ganz konzentriert lernen und üben können“, erklärt Bernhard Etzelmüller. Pouch habe einen ganz besonderen Reiz. Die Akademie befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage. Die Goitzsche als „Perle Mitteldeutschlands“ werde auch für Lernende interessant. „Nach Ausbildungsschluss sind sie Touristen und können die Region auf eigene Faust erkunden“, so der Unternehmenschef.

Der Bedarf an Schulungen ist gerade im Bereich von Arbeiten mit Absturzgefährdung riesig. Nach Firmenangaben arbeiten deutschlandweit gut 300.000 Personen in Bereichen, in denen regelmäßig wiederkehrende Schulungen nötig sind. Die Palette ist groß, reicht von Fensterputzern bis zu Montage- und Wartungsteams für Windkraftanlagen. Im Blick hat die Akademie außerdem bis zu 6.000 ausgebildete Industriekletterer, die einem strengen Schulungsmanagement unterliegen. „Wir blicken nicht nur auf die Region. Wir haben ganz Deutschland im Blick“, betont Etzelmüller.

„Wir schaffen große Gemeinschaftsbereiche. Hier sollen die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen.“

Die Agora Akademie ist für ihn kein starres Gebilde. Sie soll Stück für Stück wachsen und sich dabei auch verändern. „Die digitale Welt macht vieles neu. Wohin die Entwicklung geht, wissen wir heute noch gar nicht.“ Die Poucher wollen mit dem Stammhaus Wiedenmann neue Projekte angehen. Es geht unter anderem um die Dokumentation von Arbeitsabläufen und die Digitalisierung von Anweisungen, Richtlinien und Bedienungsanleitungen.

Ein großes Feld wird der Praxis eingeräumt. Platz dafür ist zum Beispiel im neuen Schulungsgebäude vorgesehen. Die Hausherren setzen dabei auf offene Bereiche. Damit werden auch nicht direkt in die Übungen eingebundene Personen in die Lage versetzt, die Übungen anderer praktisch jederzeit zu verfolgen.

„Wir schaffen große Gemeinschaftsbereiche. Hier sollen die Teilnehmer miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen. Der Name Agora passt perfekt. Im Griechischen ist damit ein Versammlungsort gemeint“, erklärt der Geschäftsführer. Praxiswissen soll außerdem im Freigelände vermittelt werden. Geplant ist die Errichtung eines Schulungsturms, an dem Arbeiten an Windkraftanlagen geprobt werden können. (mz)

In Pouch sollen unter anderem Arbeiten an Windkraftanlagen simuliert werden. Dafür wird ein Schulungsturm errichtet.
In Pouch sollen unter anderem Arbeiten an Windkraftanlagen simuliert werden. Dafür wird ein Schulungsturm errichtet.
André Kehrer
Blick in das im Bau befindliche Schulungsgebäude
Blick in das im Bau befindliche Schulungsgebäude
André Kehrer