Funktionsweise Funktionsweise: Ölsperre
Da Öl leichter als Wasser ist und daher auf diesem schwimmt, stoppt man die Ausbreitung des Öls, indem man eine Sperre errichtet, die ebenfalls auf der Wasseroberfläche schwimmt. Nach einer erfolgreichen Eingrenzung des Ölfilmes kann das Öl abgeschöpft oder mit Ölbindemittel gebunden werden. Die Sperre auf dem Wasser ist oft zweiteilig aufgebaut. In einem größeren Teil sorgt Luft für das Schwimmen der Sperre und in einem kleineren Teil wird Wasser eingepumpt, das zur Stabilisierung der gesamten Sperre dient. (mm)