1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Feuerwehr: Feuerwehr: Thalheimer Familientradition setzt weiteren Meilenstein

Feuerwehr Feuerwehr: Thalheimer Familientradition setzt weiteren Meilenstein

Von michael maul 14.07.2013, 17:17
Daniel Lüdecke
Daniel Lüdecke mz Lizenz

wolfen/MZ - Berufsfeuerwehrmann Daniel Lüdecke ist der neue stellvertretende Stadtwehrleiter der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Bei der planmäßigen Neuwahl der Stadtwehrleitung in den Räumlichkeiten der Altstadt-Wache konnte er den bisherigen Stellvertreter Werner Schemmel mit 91 zu 69 Stimmen übertrumpfen. In seinem Amt für weitere sechs Jahre bestätigt wurde der hauptamtliche Stadtwehrleiter, Hauptbrandmeister Uwe Wagner.

Für Daniel Lüdecke ist die Übernahme dieses verantwortungsvollen Postens ein weiterer Meilenstein in seiner Feuerwehrgeschichte. Schon als kleiner Junge war der Thalheimer mit den Brandbekämpfern verbunden. „Denn fast alles, was in Thalheim Lüdecke heißt, hat mit Feuerwehr zu tun“, sagt lachend sein Vater Manfred, der jetzige Wehrleiter von Thalheim.

„Es muss bei solch einem freiwilligen Job alles passen und die Familie muss hinter einem stehen“, sagt Manfred Lüdecke, was in seiner Familie ja nicht unbedingt schwierig sei. „Vater, Mutter, Oma, Opa und auch die Kinder haben das Interesse an dieser schönen Aufgabe gefunden “, freut sich der frisch gewählte Stellvertreter.

Nachdem er den Kinderstiefeln entwachsen war, hat er es durch Qualifizierungen und Weiterbildungen in Thalheim bis zum Stellvertreter geschafft. Aber auch beruflich steht der junge Mann bei der Leipziger Berufsfeuerwehr schon 16 Jahre lang seinen Mann. Es sei bei im nicht nur Beruf, sondern Berufung, meint er. Anderen Menschen zu helfen, das habe ihn schon immer interessiert.

Die Thalheimer Familie Lüdecke war es auch, die im Jahr 1981 die erste Frau im Kreis Bitterfeld als Wehrleiterin stellte. Karin, die Mutter des jetzigen stellvertretenden Stadtwehrleiters, hatte das Amt elf Jahre inne, bevor sie es an ihren Mann Manfred weitergab. Dass da Feuerwehrgene vorhanden sein müssen, ist Lüdeckes klar. Nicht nur Daniel hat die Uniform der Floriansjünger angezogen und Verantwortung übernommen, auch die Enkelkinder sind schon mit dabei, weiß der jetzige Wehrleiter, dessen Vater 1945 maßgeblich am Neuaufbau der Wehr beteiligt war.

Für die rund 170 bei der Neuwahl anwesenden Feuerwehrleute verbindet sich mit der Wahl von Daniel Lüdecke auch der Wunsch, dass die Belange der Freiwilligen nun noch mehr Gehör in der Verwaltung finden, schreiben die Kameraden auf ihrer Internetseite. Bisher waren die Ämter des Stadtwehrleiters sowie seines Stellvertreters durch zwei hauptamtliche Mitarbeiter der Stadt besetzt.