1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Den ersten Schritt von sich aus tun

Den ersten Schritt von sich aus tun

Von SYLVIA CZAJKA 24.05.2009, 15:53

WOLFEN/MZ. - Was ihm fehlt, hat sie. Den Buchstaben e im Zunamen. Das Team Roth / Rothe zieht beruflich an einem Strang. Was beiden wichtig ist, ist die Harmonie in der Familie. Diplompädagoge und Familienberater Steffen Roth und Diplompsychologin Anita Rothe leiten die Erziehungs- und Familienberatung des Diakonievereins Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen im Christophorushaus in Wolfen-Nord. Wer den Weg zu ihnen wagt, der hat den ersten Schritt getan.

"Der will auch etwas ändern", sagen sie. Die Probleme sind vielschichtig. Ob Schulprobleme, Scheidung, Gewalt in der Familie, Alkohol, Leistungs- und Verhaltensprobleme - Roth / Rothe wollen helfen. Was wichtig ist: "Die Klienten müssen es auch wollen, sonst funktioniert es nicht." Und noch etwas: Die Anonymität muss gewahrt werden. "Wir unterstehen der Schweigepflicht, das ist oberstes Gebot", betont Anita Rothe. "Das Leben in der eigenen Familie ist etwas sehr Schönens. Aber ebenso kann das Familienleben auch als belastend empfunden werden, wenn familiäre Konflikte und Zukunftsängste den privaten Alltag erschweren", erklärt Steffen Roth.

Etwa 100 Klienten werden hier im Christophorushaus betreut. Das Miteinander-Reden sei das A und O. "Die Menschen, die zu uns kommen, kommen mit großen Erwartungen", berichten sie im MZ-Gespräch. Deshalb sei es auch wichtig, den Kontakt zu pflegen. Die Betreuung werde so lange fortgesetzt, wie es die Klienten wünschen. Doch die Beratung erfolge nicht auf einer einsamen Insel. Es gebe viele Institutionen, die eingebunden sind. Ob Drogenberatung, Vereine, die sich um Opfer sexueller Gewalt kümmern, Therapeuten, Behörden - all das spiele zusammen, um familienspezifische Lösungen zu finden.

Anita Rothe und Steffen Roth reisen täglich aus Halle zu ihrer Arbeitsstelle nach Wolfen-Nord. "Wir arbeiten gern mit Familien zusammen, es ist eine sehr dankbare Aufgabe", versichern beide. Und wenn man wirklich helfen kann, was gebe es wohl schöneres.

"Genau das ist es, was wir immer machen wollten: Menschen auf einem kleinen Teil ihres Lebensweges zu begleiten." Zu helfen, das passiere nicht von heute auf morgen. Das bedürfe Vertrauen und Zeit, sagen Roth / Rothe. Beides will das junge Team seinen Klienten geben. Nur den ersten Schritt, die Beratungsstelle im Christophorushaus aufzusuchen, den muss jeder allein gehen. "Wir sind da."

Die Beratungsstelle im Christophorushaus ist unter Telefon 03494 / 50 35 08 erreichbar. Auch kann man sich an die Beratungsstelle in Bitterfeld (Ratswall 18) wenden, Telefon 03493 / 4 26 49.