Dank Verbio-Unterstützung Dank Verbio-Unterstützung: Deutschlands älteste Kita in Zörbig bekommt Kreativraum im Garten

Zörbig - Wie gelangt man in Zukunft von A nach B? Mit Düsenjets, Raketenschuhen und allerhand anderen futuristischen Geräten. Aber auch zu Fuß oder mit dem Bus, wie Lilly und Fabian meinen. Beide gehören zur großen Gruppe in der Zörbiger Kita „Rotkäppchen“.
In Deutschlands ältesten durchweg betriebenem Kindergarten geht man mit der Zeit: trotz oder gerade wegen der 172 Jahre Erfahrung. „Wir haben schon eine kreative Ader“, sagt Kita-Leiterin Heike Stenschke. Nur habe dafür zuletzt der Platz kaum noch gereicht.
In Zörbig wollten sie mehr. Ein Kreativraum sollte entstehen. Dafür wollten sie Hausmeisterutensilien in ein neues Garten- und Gerätehaus umlagern. „Aber wie das so ist: Als das Gartenhaus da war, haben wir mit den Eltern neu entschieden. Das Gartenhaus sollte unser Kreativraum werden“, blickt Heike Stenschke zurück.
2.000 Euro stellte Verbio für die Neuanschaffung zur Verfügung
Mit Liedern und der Präsentation ihrer Gedanken zur künftigen Mobilität nahmen die Zörbiger Kinder jetzt ihr neues Schmuckstück in Besitz. Mittendrin Wolfram Klein und Ulrike Kurze. Der eine ist Verbio-Betriebsleiter in Zörbig, die andere zeichnet im Unternehmen für das Marketing verantwortlich. Die Botschaft ist deutlich. Ohne Verbio hätte es den Kreativraum so schnell nicht gegeben. Immerhin 2.000 Euro stellte das Unternehmen für die Neuanschaffung zur Verfügung.
„Die Eltern waren bei uns, haben um Hilfe gebeten“, blickt Ulrike Kurze zurück. Kreativität war schon zeitig zu erkennen. Zunächst ging es um die Anschaffung eines Containers, um Werkzeug und Geräte zu verstauen. Eine Idee, die Verbio unterstützte.
Als Container wegen der gestiegenen Nachfrage immer teurer wurden, kam das Holzhaus ins Spiel. „Die Eltern waren so engagiert. Sie wollten etwas für die Kinder erreichen. Da haben wir nicht Nein sagen wollen“, so Wolfram Klein.
Kinderführung bei Verbio: „Wir machen das, was das Auto fahren lässt“
Im Garten des „Rotkäppchen“ haben sie gewerkelt. Eine Bodenplatte geschaffen, das Haus aufgebaut und mit einem Anstrich versehen. Alles ist schick und soll zumindest in der warmen Jahreszeit für allerhand kreative Dinge Platz bieten. Fürs Basteln und fürs Malen zum Beispiel. Aber warum musste die erste große Bilderschau eine in Sachen Mobilität sein? Ein Projekt von Verbio?
Das verneinen die Firmenvertreter. Das Geld stamme definitiv nicht aus einem Wettbewerbsfonds. „Die Idee ist im Laufe der Zeit entstanden. Die Kinder hatten ja keine richtige Vorstellung, was wir machen und wie es bei uns aussieht.
Also haben wir sie in das Werk eingeladen, alles gezeigt und erklärt“, erzählt Ulrike Kurze. Kindgerecht sollte alles sein. Die simple Erklärung. „Wir machen das, was das Auto fahren lässt.“
Nur was kann sich noch bewegen und vor allen Dingen wie? Das war der Grundstein für das Kita-Projekt zur Mobilität. Dessen Bilder könnten durchaus Eingang in den Verbio-Geschäftsbericht finden. Als Illustration und Ideenanstoß für die Zukunft. (mz)
Die Kita „Rotkäppchen“ in der Zörbiger Innenstadt ist Deutschlands ältester durchgehend betriebener Kindergarten. Am 6. August 1846 wurde die „Kinderbewahranstalt“ gegründet.
Kurz zuvor hatte der Pädagoge Friedrich Fröbel Zörbig besucht und seinen Ansatz von der Lern- und Entwicklungsfähigkeit aller Kinder unabhängig von deren Herkunft vorgestellt. 1856 wurde der noch heute genutzte Bau in der Hohen Straße bezogen. Gestiftet hatte das Gebäude der Zörbiger Arzt August Heller.
