1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Buch der Kulturstiftung Hohenmölsen: Buch der Kulturstiftung Hohenmölsen: Die Erinnerung an die verschwundenen Orte

Buch der Kulturstiftung Hohenmölsen Buch der Kulturstiftung Hohenmölsen: Die Erinnerung an die verschwundenen Orte

05.05.2015, 11:34
Das Waldhaus Zöckeritz befand sich einst nahe den weggebaggerten Orten Niemegk und Döbern.
Das Waldhaus Zöckeritz befand sich einst nahe den weggebaggerten Orten Niemegk und Döbern. Privat Lizenz

Bitterfeld - Die Kulturstiftung Hohenmölsen plant die Herausgabe eines Buches über die Orte der Region Mitteldeutschland, die der Braunkohle zum Opfer gefallen sind. Es soll sich gegen das Vergessen richten und zugleich einen Beitrag für die Forschung im Bereich der mitteldeutschen Bergbaugeschichte leisten.

Liste umfasst 100 Namen

Die Liste der ganz oder teilweise verlorenen Orte umfasst insgesamt rund 130 Namen. Golpa, Niemegk, Döbern, Gremmin, Werbelin, Magdeborn, Eythra, Hain, Blumroda, Heuersdorf, Leesen, Gaumnitz, Pirkau, Großgrimma, Runstedt, Möckerling oder Königsaue – wer kennt sie noch? Sage und schreibe über 50.000 Leute teilen dieses Umsiedlungsschicksal.

Grundlage sind vor allem Ortschroniken, Zeitungsartikel, Landkarten, alte Ansichtskarten, Materialien, die in Museen und Archiven gesammelt wurden und werden, sowie Aussagen lebender Zeitzeugen. Darüber hinaus sind es viele private Quellen, in denen sich Dokumente von oft unschätzbarem Wert finden lassen – mitunter, ohne, dass ihre Besitzer davon wissen. „Daher bittet die Kulturstiftung herzlich darum, Einblick in private Archive zu gewähren. Von Bedeutung ist alles, was Auskunft über die Geschichte der ehemaligen Ortschaften geben kann“, so Ulrike Kalteich. (mz/chf)

Für entsprechende Hinweise an die Kulturstiftung Hohenmölsen unter der Telefonnummer 034441/99 12 90 oder per E-Mail an [email protected] ist die Stiftung dankbar.

Die vollständige Liste der betroffenen Ortschaften findet sich hier.