Blick über den Tellerrand macht das Ganze spannend
Wolfen/MZ. - Seit fünf Jahren sind sie aus der Schule - und engagieren sich noch immer für den Club. "Das Identitätsstiftende über die Schulzeit hinaus ist das Spannende", sagt Attila, der in Halle Politik studiert. Und Alexander, Student der Holztechnik in Eberswalde, fügt hinzu: "Wenn wir für den Schulclub etwas organisieren, dann ist das auch immer eine Bereicherung für uns."
Der Schulclub des Gymnasiums ruft als Verein Veranstaltungen für Schüler zu politischen, wirtschaftlichen und Bildungsthemen ins Leben. Und das mit großem Erfolg, wie der Vereinsvorsitzende und Sozialkundelehrer Jörg Helbig berichtet. Das Interesse der Schüler sei enorm: "Die Säle sind immer brechend voll."
Ein Grund dafür könnte laut Helbig die Tatsache sein, dass die Ideen für die Projekte und Veranstaltungen von Jugendlichen selbst kommen. So haben sie in der Vergangenheit etwa einen Besuch im Berliner Bundestag realisiert, Landespolitiker zu Gesprächen eingeladen, Bildungsmessen veranstaltet und Diskussionsrunden organisiert. Und zwar freiwillig und ehrenamtlich. Für jedes neue Projekt wird ein Team aus Organisatoren gebildet. "Ich fand es als Schüler damals toll, mal über den Tellerrand blicken zu können. Solche Erfahrungen fehlen vielen Jugendlichen", sagt Alexander. Heute möchte er dazu beitragen, dass die Wolfener Schüler diese Möglichkeit weiterhin haben. Ein Ansatz, den auch Politik und Wirtschaft spannend zu finden scheinen: "Durch die Arbeit der Jugendlichen haben wir einen Riesengönnerkreis", sagt Jörg Helbig.
So war zum Beispiel Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz schon vier Mal bei Veranstaltungen des Schulclubs zu Gast, auch Ministerpräsident Wolfgang Böhmer kennt den Schulclub bereits von Besuchen. Schirmherr des Clubs ist der FDP-Landtagsabgeordnete Veit Wolpert. Zudem unterstützen alle größeren Unternehmen der Region den Schulclub, wie der engagierte Lehrer nur einige aufzählt: Bayer Bitterfeld, Kreissparkasse, Stadtwerke Wolfen, Q-Cells, Midewa oder Wolfener Recycling.
Nun soll das auch heute noch andauernde Engagement von 45 ehemaligen Schülern für den Schulclub gewürdigt werden, sagt Helbig: "Am Montag wird ihnen als Anerkennung ein Auszeichnungsschreiben überreicht - unterschrieben von Firmenchefs, Polizeipräsidenten, Landes- und Bundespolitikern und Vertretern des Landesverwaltungsamtes." Typisch dabei: Um die Ausrichtung der Festveranstaltung kümmern sich die Jugendlichen selbst.