1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Bahnhof in Wolfen: Bahnhof in Wolfen: Dachaufbau startet - Umbau geht weiter voran

Bahnhof in Wolfen Bahnhof in Wolfen: Dachaufbau startet - Umbau geht weiter voran

Von Michael Maul 03.01.2018, 09:01
Stück für Stück ändert sich die Ansicht des ehemaligen Wolfener Bahnhofs. Wo jetzt noch der Kran steht, werden bald Busse halten.
Stück für Stück ändert sich die Ansicht des ehemaligen Wolfener Bahnhofs. Wo jetzt noch der Kran steht, werden bald Busse halten. André Kehrer

Wolfen - Langsam und bedächtig hebt der Kranfahrer der Bitterfelder Firma FIS die 23 Tonnen schweren Elemente vom Tieflader und setzt sie in die dafür vorbereiteten Fundamente. Auf diesen vier riesigen Stelen soll einmal das Dach Halt finden, das zwischen dem ehemaligen Bahnhofsgebäude in Wolfen und den Bahnsteigen den Bushalteplatz überdachen soll.

Die Voraussetzungen für den Halt der Konstruktion sind mit den vier Pfeilern gesetzt, das Dach wird im Frühjahr diesen Jahres montiert. „Das muss alles ganz genau stimmen“, weiß Claudia Ladde vom gleichnamigen Ingenieurbüro, die für die Planung und Baukontrolle verantwortlich ist.

Umbau des Wolfener Bahnhofes: Warum die Arbeiter Fingerspitzengefühl haben müssen

Die kleinste Abweichung könne auf die Stabilität und die Halterung des 65 Meter langen und neun Meter breiten Daches katastrophale Auswirkungen haben, weiß die Spezialistin.

Das bedeutet, dass sowohl der Kranfahrer als auch die Männer am Fundament alles haargenau einpassen müssen. „Dazu ist Fingerspitzengefühl notwendig, was die Kollegen der Firmen aber schon oft bewiesen haben“, lobt die Planerin ihre vielen Mitstreiter am Bau.

Neues Dach am Wolfener Bahnhof muss belastbar sein

Schließlich müsse das Dach ja nicht nur Regen von den Bahn- und Bussteigen abhalten, sondern auch Stürmen und Schneelasten standhalten.

Für die vier Lkw-Fahrer, die die schweren Betonteile vom Werk aus Lauchhammer nach Wolfen transportiert haben, ist so etwas Normalität. „23 Tonnen sind nicht unbedingt eine riesige Last“, sagt Gerhard Schelle, der mit seinem Auflieger langsam zur Rückseite des Bahnhofsgebäudes rollt. „Es gibt Schwierigeres“, meint er lachend.

Umbauarbeiten am Bahnhof in Wolfen: Dach soll im Frühjahr kommen

„Wenn das Frühjahr kommt, werden wir beginnen, die große Konstruktion des Daches Stück für Stück aufzusetzen“, erklärt Planerin Claudia Ladde. Mit diesen Arbeiten werde man der Umsetzung des Schnittstellenprogramms einen wichtigen Schritt näher gekommen sein.

Die Parkplätze neben dem Hauptgebäude sind gebaut, die Bahnsteige saniert und auch die Zufahrt zur künftigen Haltestelle der Busse direkt neben den Bahnsteigen hat inzwischen schon Konturen angenommen.

Servicepunkt für Zug- und Busreisende soll am Wolfener Bahnhof entstehen

Das ist nicht nur für die Planerin ein wichtiger Schritt, auch Bahnhofseigentürmer André Krillwitz fällt langsam ein Stein vom Herzen. Lange genug habe man mitten in der Baustelle leben und arbeiten müssen, meint er.

Jetzt wolle man endlich auch für die Besucher des Gebäudes, für die Nutzer der Einkaufsmöglichkeiten sowie für die Bus- und Zugreisenden ein Servicepunkt werden, der mit der Übernahme des Hauses schon lange in den Gedanken vorhanden ist.

Was nach der Fertigstellung des Dachs am Bahnhof in Wolfen passieren soll

Sowohl der Kiosk, als auch der Fisch- und Gemüseladen würde von der Fertigstellung der Schnittstelle profitieren.

Was jetzt noch folgen muss, ist nach der Fertigstellung des Daches die Anbindung der Bussteige an die vorhandenen Bahnsteige, der Bau einer Buswendeschleife neben dem Haus und die Installation der Beleuchtung.

Bahnhofstraße in Wolfen wird ausgebaut

Der Ausbau der Bahnhofstraße bis zur Einmündung in die Leipziger Straße wird dann im dritten Bauabschnitt erledigt. Dort gilt es neben dem Straßenbau auch sämtliche Ver- und Entsorgungssysteme zu erneuern und die Straße komplett zu sanieren.

Dabei soll die Greppiner Straße abgehangen, also geschlossen, werden. Eine Wendeanlage wird dort für Autos entstehen. (mz)

Haargenau müssen die schweren Pfeiler in das Fundament passen.
Haargenau müssen die schweren Pfeiler in das Fundament passen.
André Kehrer