Bahn erklärt Automaten
Bitterfeld/MZ. - Ihr und vielen anderen älteren Menschen standen Sabrina Tölpe und Saskia Kirchhoff vom Mobilteam der Deutsche Bahn AG und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (Nasa) gestern auf dem Bitterfelder Bahnhof Rede und Antwort. "Wir wollen den Fahrgästen die Scheu vor den Automaten nehmen", machten die beiden jungen Frauen ihr Anliegen deutlich. "Nachdem wir ihnen die einzelnen Schritte erklärt haben", so die Erfahrung von Sabrina Tölpe, "finden es viele dann auch gar nicht mehr so schwer."
Bitterfeld ist die fünfte Station der Automatentour durch Sachsen-Anhalt. "Wir waren bereits in Magdeburg, Dessau, Halle und Köthen und wollen unter anderem noch nach Magdeburg, Naumburg und Wernigerode", sagte Simone Nitzschke, Marketing-Referentin der DB-Regio Südost. Die Tour finde auch vor dem Hintergrund der neuen Tarifregelung der Bahn statt, nach der seit dem 1. Juni jeder Fahrgast seine Fahrkarte vor Antritt seiner Reise lösen muss, statt erst im Zug. Das sei der Regelfall, so Nitzschke, dieser komme aber nicht zur Anwendung, wenn der Bahnhof weder über ein Reisezentrum noch über einen Automaten verfügt oder der Automat defekt sei. Im Übrigen: Ein Defekt kann von der Bahn ganz genau nachgewiesen werden.
Marianne und Peter Schulze waren zwar zufrieden mit der Erklärung, hatten dann aber noch jede Menge Fragen. Zum Beispiel zum Sachsen-Anhalt-Ticket und zum Hopper-Ticket. Die Automaten können diese Sparvorteile natürlich nicht erklären, der Fahrgast muss sich deshalb bereits im Vorfeld mit den Bedingungen beschäftigen, sagte Simone Nitzschke. Das Sachsen-Anhalt-Ticket beispielsweise gilt für Fahrten durch Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen in der zweiten Klasse. Das Hopper-Ticket ist für eine Hin- und Rückfahrt am selben Tag auf Strecken bis zu 50 Kilometer hin und 50 Kilometer zurück in der 2. Klasse. Beide Tickets sind bei Erwerb am Automaten um zwei Euro billiger als bei Kauf am Schalter. Das findet Heike Winter überhaupt nicht in Ordnung. "So werden immer mehr Arbeitsplätze vernichtet", befürchtet sie.