1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Ausbildung in Wolfen: Ausbildung in Wolfen: Bildungsmesse soll alle Rekorde brechen

Ausbildung in Wolfen Ausbildung in Wolfen: Bildungsmesse soll alle Rekorde brechen

Von Sylvia Czajka 18.02.2016, 14:32
Die Stadtwerke werden zeitweilig zum Messegelände.
Die Stadtwerke werden zeitweilig zum Messegelände. Archiv/André Kehrer

Wolfen - Rekordverdächtig. Eben eine Schau, der besonderen Art. Die Ausbildungsmesse des Heinrich-Heine-Gymnasiums ist von Schülern für Schüler, findet aber nicht in der Schule statt, sondern in den Stadtwerken. Es sei die drittgrößte Messe ihrer Art in Sachsen-Anhalt, informiert Veit Wolpert. Der ist Schirmherr des Schulclubs - einer der Hauptorganisatoren des traditionellen Ausbildungsevents. Mittlerweile findet die Messe in der 14. Auflage statt. Eingeladen wird in diesem Jahr am 21. September von 15 bis 19 Uhr.

Und die Organisatoren wollen rekordverdächtig bleiben. Mit drei Firmen sei man einst ins „Messegeschäft“ gestartet, erinnert sich Schulclubvorsitzender Jörg Helbig. Mittlerweile sind es 70 Aussteller aus fünf Bundesländern, die den Nachwuchs aus Anhalt-Bitterfeld, Dessau und Wittenberg in ihren Unternehmen, Behörden und Organisatoren informieren, dorthin verführen und locken wollen. Hoch- und Fachschulen werben um künftige Studenten.

Das deutsche Handwerk hält für wissbegierige und interessierte junge Leute das ein oder andere Plätzchen frei. Auch Klaus-Dieter Kohlmann. Der Chef der Fleischerinnung Sachsen-Anhalt blickt sorgenvoll in die Zukunft. Das Handwerk habe zwar goldenen Boden, aber keinen Nachwuchs. Kohlmann präsentiert sich erstmalig auf der Messe, will seine Chance nutzen - auch für die Innung - und den Fleischerberuf für den Nachwuchs schmackhaft machen.

Auch Silvana Walter, Geschäftsführerin der Figaro Bitterfeld GmbH, will im September bei den Stadtwerken das Friseurhandwerk präsentieren. „Wir werden uns dafür etwas Besonderes einfallen lassen“, betont sie. Figaro führt in Sachsen und Sachsen-Anhalt 13 Salons und beschäftigt in ihnen 80 Angestellte.

Firmen, die sich an dieser Messe als Aussteller beteiligen wollen, können sich unter Tel.: 03494/3 81 80 anmelden. (mz)