Anhalt-Bitterfeld Anhalt-Bitterfeld: Preise für Innovationen überreicht
WOLFEN/ZERBST/MZ. - So musste Matthias Gabriel, Geschäftsführer des Chemieparks, bei der Übergabe eines von seinem Unternehmen gestifteten Sonderpreises einräumen, dass er die Innovation der Maba Spezialmaschinen GmbH aus Wolfen zumindest nicht 100-prozentig verstanden habe. Sie entwickelte einen Kapillargießer, der mehrdimensional gekrümmte Oberflächen mit hauchdünnen Beschichtungen überzieht, zum Beispiel Lasertrommeln oder Safety Labels zum Schutz gegen Markenpiraterie. "Das Gerät kommt bereits in vielen Unternehmen in ihrem Umfeld zum Einsatz. Das zeigt den wirtschaftlichen Erfolg", nannte Gabriel eines vom mehreren Bewertungskriterien der Jury und überreichte Geschäftsführerin Ingrid Weinhold den mit 1 000 Euro dotierten Preis.
Weitere Kriterien waren der technische Fortschritt, die unternehmerische Leistung, Originalität, das Potenzial der Entwicklung, um Arbeitsplätze zu schaffen, und der Nutzen für die Region. Letzterer ist ein nicht unerheblicher Effekt der Entwicklung, die Dr. Wolfram Klein von der Verbio Ethanol Zörbig GmbH und Co. KG aus Zörbig vertrat. Er nahm von Susanne Holstein den Sonderpreis im Wert von 1 000 Euro der Mercateo Services GmbH entgegen. Seinem Unternehmen sind die Entwicklung und der Bau einer Bioraffinerie mit einer bis zu 90-prozentigen Umwandlung von Biomasse zu gasförmigen und flüssigen Biokraftstoffen unter minimalem Energieeinsatz und maximalen Kohlendioxid-Einsparungen gelungen. "Das war 2009 eine schwierige Phase, die uns viel Schweiß gekostet hat", sagte Klein im Anschluss. Bis zu 25 000 Haushalte soll die Anlage einmal mit Energie voll versorgen. "Ich habe mal kurz nachgerechnet. Wir sind jetzt bei 700."
Dritter Sonderpreisträger ist die Diamond Power Germany GmbH aus Zörbig, die einen neuen Typ von Wasserlanzenrußbläsern entwickelt hat. "Allerdings handelt es sich dabei um kein Blasinstrument", stellte Ralf Zander von Diamond Power vor versammeltem Publikum dar. Es handle sich vielmehr um ein Gerät, das die Reinigung von Kesselanlagen bei laufendem Betrieb durch kinetische Energie und Thermoschock reinigt und so die Wartungskosten minimiert und die Lebensdauer der Anlagen erhöht. Auch in diesem Fall ist der Sonderpreis des Zerbster Schraubenwerkes und der IHK Halle-Dessau mit 1 000 Euro dotiert und wurde von Edwin Sperling, Vizepräsident der IHK Halle-Dessau, überreicht. Doch der Jury des Innovationspreises sind weitere Bewerbungen aufgefallen, die zwar kein Preisgeld, dafür aber eine Anerkennungsurkunde erhalten haben. Darunter befindet sich auch das Zerbster Unternehmen ER+TE Stahl- und Metallbau GmbH, das sich mit dem Projekttitel "Tauch-Beizanlage für Edelstahl mit Abwasser- und Abluftanlage" bewarb und damit gleichzeitig einziger Bewerber aus Zerbst war. Weitere Anerkennungsurkunden erhielt zum einen die Köthener Linbec UG, die ein biotechnisches Verfahren zur Flüssigfutterfermentation in der Tierernährung unter Verwendung von probiotischen Starterkulturen weiterentwickelt hat. Zum anderen bewunderte die Jury das Engagement und den Mut von Marina Rappl, die sich mit einem Seniorenservice in Bitterfeld-Wolfen selbständig machte.
Den Hauptpreis jedoch, der mit 5 000 Euro dotierte Preis des Landrates und der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, nahm Peter Ulbricht von der Orwo Net GmbH aus Wolfen entgegen.
Der Preisverleihung ging ein Wirtschaftsforum voraus, bei dem Vertreter aus Politik und Wirtschaft über den Fachkräftemangel in der Metallverarbeitung / Automotive diskutierten.