1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Anhalt-Bitterfeld: Anhalt-Bitterfeld: Präzision ist das Maß aller Dinge

Anhalt-Bitterfeld Anhalt-Bitterfeld: Präzision ist das Maß aller Dinge

Von michael maul 20.12.2011, 17:03

zörbig/MZ. - Es waren bewegende Worte, mit denen Senior Alfred Rehfeldt den Start des Unternehmens schilderte, das kürzlich sein 15-jähriges Bestehen feiern konnte. Die FLP Microfinishing GmbH in Zörbig gehört zu den weltweit agierenden Firmen, die sich unter anderem mit der Herstellung von Feinschleif-, Läpp- und Poliermaschinen (FLP) beschäftigt, aber auch Werkzeuge und Maschinenteile bearbeitet. Sein Sohn, Thomas Rehfeldt, habe das sehr erfolgreich umgesetzt, was am Anfang in Görzig (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) als Idee in einer Garage reifte. Aus drei alten schwarzen Werkzeugmaschinen, die nach Zörbig in eine kleine Halle gebracht wurden, ist eine Firma entstanden, die eine weltweite Akzeptanz genießt und heute 50 Mitarbeiter beschäftigt.

Partnerschaften mit der Firma MAW Werkzeugmaschinen aus Sindelfingen, aber auch der Kontakt in die Schweiz zur Firma Läppag AG hätten mit dazu beigetragen, dass die Zörbiger mit ihren Produkten und ihrem Know how in der ganzen Welt ein hohes Ansehen genießen würden, blickt der Geschäftsführer zurück. Auch ein umfangreiches Repräsentantennetz in der ganzen Welt trage zum Gelingen der Firmenstrategie bei.

Mit den Worten "Wir sind präzisionsbesessen" beschreibt Rehfeldt die Arbeit seines gesamten Teams, ohne das eine so erfolgreiche Entwicklung nicht hätte stattfinden können, meint er. Auch die drei Füße der Firma, die Mikrozerspanung, der Handel mit Maschinen sowie der Maschinenbau würden zum positiven Gesamtbild der Firma beitragen. Man habe immer die Möglichkeit, bei Problemen in einem Produktionsfeld auszugleichen, sagt der Geschäftsführer und alleinige Gesellschafter.

Die ständige Forschung und Entwicklung im Bereich des Neubaus von Spezialmaschinen habe es immer wieder notwendig gemacht, die Firma zu erweitern. "Es war immer zu wenig Platz", beschreibt Thomas Rehfeldt die Entwicklung. Da sich die Firma aber im Zörbiger Gewerbegebiet Thura Mark auf eigenem Grund und Boden befindet, sei auch dieses Problem immer zu lösen gewesen, erklärt der Geschäftsführer, wobei sein Vater sagte: "Wir haben immer schon bei laufender Produktion gebaut."

So konnte auch pünktlich zum 15-jährigen Firmenjubiläum der vierte Bauabschnitt mit der Fertigstellung einer neuen Lager- und Produktionshalle abgeschlossen werden. Die Auslieferung der neuaufgelegten Serie der FLP-Baureihe erfolge in den nächsten Tagen, teilte der Geschäftsführer den zahlreichen Gästen der Veranstaltung mit.

Die Firma FLP verfügt über neue Produktionsanlagen und Reinräume für die Entwicklung von Prozessen für die Halbleiter- und Kristallbearbeitung. Bedenkt man, dass ein menschliches Haar die Stärke von etwa 0,1 bis 0,04 Millimeter hat, liegt die Dimension, in der die Zörbiger Firma tätig ist, im Nanobereich. Nano heißt soviel wie "der milliardste Teil".

Um für die anspruchsvollen Aufgaben gewappnet zu sein, arbeitet die Zörbiger Firma eng mit mehreren Bildungszentren zusammen. Dabei solle auch garantiert werden, so Thomas Rehfeldt, dass Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Arbeit an den hochkomplizierten Maschinen erfüllen können.

In diesem Zusammenhang versäumte es der Chef nicht, seinen verdienstvollen und wichtigen Mitarbeitern Dank zu sagen. Für Thomas Pilz, den er als Mann der ersten Stunde bezeichnete, sowie auch für Ines Klugmann und Elke Flöther ("Sie ist mein gutes Gewissen, wenn ich mal nicht weiter weiß") hatte der Geschäftsführer genau so viele lobende Wort parat wie für die "jungen Jubilare", die für ihre fünfjährige Tätigkeit im Unternehmen eine Auszeichnung erhielten.

Zörbigs Bürgermeister Rolf Sonnenberger meinte mit Blick auf die Entwicklung der Firma: "Beim Bauen übertreffen Sie uns bei weitem", wobei er mit einem Augenzwinkern anfügte, dass im Gewerbegebiet Thura Mark noch eine Baufläche frei sei. "Da lässt sich bestimmt was machen", so Sonnenberger. Als Gratulanten hatten sich neben Christian Flechtner vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, der einen symbolischen Fördermittelscheck übergab, unter anderem auch Jürgen Rogahn von der Handwerkskammer Halle sowie Jürgen Andrick (IHK) und Heinz Wagner von der Firma MAW eingefunden.