1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Vermittlung: Vermittlung: Im Tierheim Latdorf klingelt das Telefon ohne Pause

Vermittlung Vermittlung: Im Tierheim Latdorf klingelt das Telefon ohne Pause

Von HEIKO WIGRIM 11.03.2010, 16:36

LATDORF/MZ. - "Unser Heim war nämlich am gestrigen Mittwoch um 19.50 Uhr im Fernsehen." Der MDR hatte seine beliebte Sendung "tierisch, tierisch!" mit Uta Bresan ausgestrahlt. Die Fernsehleute waren am 25. Februar im Latdorfer Tierheim und hatten die Sendung damals aufgezeichnet.

"Das Interesse an unseren Tieren ist natürlich nach einer solchen Sendung immer sehr hoch", erklärte der Tierheimleiter. Insgesamt neun Tiere - Hunde, Katzen, Chinchillas, Ratten, Kaninchen und ein Halsbandsittich - wurden in der Sendung des Mitteldeutschen Rundfunks vorgestellt. Auf den Ansturm von Tierliebhabern nach der Ausstrahlung im Fernsehen haben sich die Latdorfer vorbereitet - "wir halten unser Telefon heute den ganzen Tag über besetzt." Sogar aus Bayern haben sich schon Interessenten gemeldet.

Das Fernsehen und Uta Bresan waren nicht das erste Mal in Latdorf. "So ungefähr alle anderthalb Jahre kommen die Fernsehleute zu uns und stellen einige unserer Tiere vor", sagte Liebchen. Dies könne natürlich nur eine kleine Auswahl von den derzeit im Heim untergebrachten Tieren sein. "Wir betreuen derzeit 52 Hunde und über 100 Katzen", erklärte der Tierheimleiter. Zusätzlich kommen noch andere Kleintiere hinzu - eben Kaninchen, Vögel, Chinchillas und andere.

Gerade in der Winterzeit ist das Tierheim nach Liebchens Worten oftmals bis in den letzten Zwinger gefüllt. "Normalerwiese erwartet man, dass in der Sommerzeit in den Ferien die meisten Fundtiere hier ins Heim kommen." Doch dies sei in Latdorf ganz anders: "Vielleicht liegt es daran, dass einigen Leuten um die Weihnachtszeit ihre aktuellen Tiere zu alt werden", vermutet Liebchen. Die würden dann ausgesetzt und man beschaffe sich dann einfach neue, jüngere Tiere.

Für das Engagement der Fernsehleute ist Liebchen dankbar. "Solche Sendungen erlauben es uns, einen Teil der Tiere schneller zu vermitteln als sonst üblich." Übrigens kommen die MDR-Fernsehleute an diesem Samstag noch einmal in das Tierheim in Latdorf. "Dann findet wieder eine Aufzeichnung statt." Diesmal geht es darum, welche der im Fernsehen vorgestellten Tiere an wen vermittelt werden konnten. "Wir hoffen, dass wir alle vorgestellten Tiere unterbringen könnten."

Natürlich werde nicht um jeden Preis vermittelt, meinte Liebchen. "Da müssen Tier und neue Besitzer schon irgendwie zusammenpassen." Vor jeder Vermittlung stehe ein ausführliches Gespräch mit den Interessenten. "Sie können sich vorstellen, dass nach der Fernsehsendung sich mehrere Leute für ein Tier interessieren." Darum, so der Tierheimleiter, werde beim Anruf der Interessenten noch keine Zusage gemacht. "Wir sprechen erst mit ihnen, welche Vorstellungen sie über das Zusammenleben mit den Tieren haben, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten werden kann." Danach wird verabredet, dass sich das Tierheim noch einmal telefonisch meldet und entweder eine Zusage gibt, oder mitteilt, dass das betreffende Tier anderweitig vermittelt wurde. "Für uns ist wichtig, dass die Tiere die bestmöglichen Verhältnisse bei ihren neuen Besitzern vorfinden", sagte Liebchen. Sonst könne es schnell passieren, dass die Tiere bald wieder in einem Tierheim untergebracht werden müssen.

Diejenigen Interessenten, die eine Zusage bekommen, können sich am Samstag ihre neuen Familienmitglieder im Tierheim anschauen und dann mit nach Hause nehmen.

Wer sich für ein Tier aus dem Latdorfer Heim interessiert, kann sich unter: 03471 / 37 01 68 melden.

Die Sendung aus Latdorf steht in der Mediathek des MDR unter Mittwoch: www.mdr.de/mediathek/fernsehen/
5869234.html