1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Überfall auf Traditionsgeschäft: Überfall auf Tabakwaren- und Spirituosengeschäft Gebrüder Vahl in Bernburg: Alarmklingel vertreibt zwei bewaffnete Räuber

Überfall auf Traditionsgeschäft Überfall auf Tabakwaren- und Spirituosengeschäft Gebrüder Vahl in Bernburg: Alarmklingel vertreibt zwei bewaffnete Räuber

Von Wolfram Schlaikier 06.11.2020, 21:15
Ein Streifenwagen der Polizei stoppte am Freitagabend wenige Minuten nach dem Überfall vor dem Geschäft der Gebrüder Vahl am Markt in Bernburg.
Ein Streifenwagen der Polizei stoppte am Freitagabend wenige Minuten nach dem Überfall vor dem Geschäft der Gebrüder Vahl am Markt in Bernburg. W. Schlaikier

Bernburg - Zwei bewaffnete Männer haben am frühen Freitagabend versucht, die Tageseinnahmen eines Geschäfts für Tabakwaren und Spirituosen im Zentrum von Bernburg zu rauben. Der Überfall passierte gegen 17.40 Uhr und wurde in erster Linie durch eine couragierte Verkäuferin vereitelt:

Verkäuferin drückte geistesgegenwärtig einen Alarmknopf

Die Frau drückte geistesgegenwärtig einen Alarmknopf, als die beiden augenscheinlich mit einer Pistole bewaffneten Räuber sie am Tresen bedrohten und Geld aus der Kasse forderten.

Vom Lärm der Alarmklingel erschreckt, flüchteten die Räuber jedoch sofort wieder, liefen wenige Meter über den Markt und bogen nach Auskunft eines Zeugen rechts ab in die Fährgasse.

Die per Notruf eines Kunden alarmierte Polizei verfolgte die Räuber zwar schon wenige Minuten später mit Streifenwagen, doch leider ohne Erfolg: Gegen 19 Uhr wurde die Fahndung nach den Kriminellen abgebrochen.

Das Geschäft der Gebrüder Vahl am Markt 14 in Bernburg ist eine Institution: Thomas Vahl führt es bereits in vierter Generation. Es gibt rund 200 Spirituosen, Weine aus ganz Deutschland und Anbaugebieten im Ausland, Tabakwaren aller Art und seit fast 15 Jahren betreibt man auch eine Post- und Lottoannahme.

An einen bewaffneten Überfall konnten sich Inhaber und Angestellte spontan nicht erinnern – es wäre dann der erste seit Gründung des Geschäfts 1911 durch Willi Vahl. (mz)