Bauarbeiten 2017 in Bernburg Thomas-Müntzer-Straße, Lange Straße, Badergasse: Straßenbau in Bernburg geht 2017 weiter

Bernburg - Nach den milden Wintern der Vorjahre hat die Frostperiode diesmal länger angedauert - und damit etliche Bauprojekte in Bernburg in Verzug gebracht. Erst vor wenigen Tagen konnten vielerorts die wochenlang pausierenden Bauarbeiten fortgesetzt werden. Wo derzeit in der Saalestadt gebaut wird und was noch in diesem Jahr im Hoch- und Tiefbau geplant ist, darüber gab die Stadtverwaltung während der jüngsten Sitzung des Bauausschusses Auskunft.
Regierungsgasse wird gesperrt
In der Talstadt ist die Restaurierung der Wachgasse nach Angaben von Tiefbauamtsleiterin Dietlind Schmidt-Richter praktisch abgeschlossen. Die Krönung, die Aufstellung des Portals der ehemaligen Brückenwache, steht noch aus. In der benachbarten Badergasse wird derzeit fleißig gebuddelt. Ende April soll auch dieser Straßenabschnitt fertig sein. Kurzfristig eine ungewollte Veränderung hat sich auf der Regierungsgasse ergeben. Wegen gravierender Schäden am ehemaligen Regierungsgebäude, dem Haus Markt 28, kann die Straße jetzt nicht wie geplant saniert werden. Stattdessen ist sie aus Gründen der Gefahrenabwehr voll gesperrt.
Bauarbeiten in der Lange Straße ziehen sich hin
Am anderen Saale-Ufer hatte sich der Neubau des Parkplatzes Lange Straße witterungsbedingt verzögert. In einer Woche soll jedoch alles fertig sein. Wegen nicht frostresistenten Verfugungsmaterials mussten auch die Arbeiten an der historischen Schenktreppe neben dem Parkplatz unterbrochen werden.
Größtes Straßenbauprojekt in Bernburg ist - allerdings unter Regie des Landes - der Ausbau der Thomas-Müntzer-Straße, der nun Mitte März in den zweiten Bauabschnitt übergehen soll.
Die Planung für den Ausbau des holprigen Kugelweges ab 2018 soll noch dieses Jahr starten. Wasserverband und Stadtwerke werden an dem Vorhaben auch beteiligt sein. Bauausschuss-Vorsitzender Hartmut Zellmer (CDU) empfahl für den Fahrbahnbelag schon vorab eine Asphaltvariante. Ebenfalls im kommenden Jahr neu gestaltet werden sollen der Parkplatz unterhalb des Schlossberges und der Rheineplatz. Für Letzteren kündigte Oberbürgermeister Henry Schütze (parteilos) auch Baumpflanzungen an. Dennoch sollen dort mehr Parkplätze entstehen als bislang.
Auf der Agenda dieses Jahres stehen unter anderem noch die Sanierung des Eulenspiegelturmes und der Stadtmauer, neue Straßenbeleuchtung für Kirschberg, Hohe und Wettiner Straße sowie der Beginn der Bekämpfung der Vernässung im Ortsteil Poley.
Hochwasserschäden von 2013 sind beseitigt
Die Schäden des Hochwassers 2013 sind bis auf eine Ausnahme beseitigt: Die von einem Pilz zerfressene Holzbrücke am Anglerheim nahe der Wipper-Mündung wird durch ein Bauwerk aus Aluminium ersetzt. Abgeschlossen werden soll der Abriss von Gartenlauben im Überflutungsgebiet.
Und schließlich will die Stadt ab 2017 auch ein Projekt realisieren, das viele Bernburger sicher herbeigesehnt haben - die Umgestaltung des Stadtparks Alte Bibel. Laut Grünflächenamtsleiterin Andrea Hempel liegt nach der Ausschreibung ein Angebot vor, das sich im vorgegebenen Budget bewegt. Die Vergabe könnte bei der Stadtratssitzung am 9. März erfolgen. (mz)