SLK LIVE: DER Newsblog Das ist der Mittwoch im Salzlandkreis
Wie die Polizei versucht, eine Auseinandersetzung in Nienbrug mit tödlichem Ausgang aufzuklären, warum Schönebeck 2026 zur Hauptstadt wird und wie die Hecklinger Feuerwehr einen Mittelbrand gelöscht und Schlimmeres verhindert hat: Hier im Ticker finden Sie die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.
„SLK live“ heißt der neue Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Die frischesten Nachrichten auf einen Blick
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Dienstag, 26. März 2024.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Mittwoch, 27. März 2024:
Das ist neu am Mittwoch
18.12 Uhr: Nach langem Ringen ist es kommenden Montag soweit: Zum 1. April soll Cannabis legalisiert werden. Erwachsene dürfen dann nicht nur zu Hause bis zu drei Cannabispflanzen für den Eigenbedarf anbauen, sondern auch in der Öffentlichkeit kiffen.
Jedoch längst nicht überall, denn das Cannabisgesetz sieht im Sinne des Jugendschutzes Beschränkungen vor. Wo bleibt in Schönebeck der Joint auch nach dem 1. April tabu?
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Ameos in Gesprächen mit Betriebsrat
17.56 Uhr: Im Konflikt um die angedachte Schließung der Stationen für Chirurgie und Innere Medizin am Bernburger Krankenhaus ist der Krankenhausträger Ameos den Aufforderungen des Betriebsrats nachgekommen.
Wie die Betriebsratsratsvorsitzende Iris Hahn bestätigt, habe es die mündliche Zusage von Krankenhausdirektor Stefan Fiedler gegeben, die Forderungen umzusetzen. „Ameos ist bereit für Verhandlungen über einen Sozialplan und den Interessenausgleich“, sagt sie. Derzeit wird nach einem Termin gesucht, um beide Seiten mit Rechtsanwälten zusammenzubringen.
Video zur Stichattacke in Nienburg
17.39 Uhr: Es gibt neue Erkenntnisse über die Stichattacke in Nienburg. Zudem können Sie hier auch ein Videobericht über den Vorfall sehen.
Osterfeuer in Aschersleben, Seeland und Umgebung
17.05 Uhr: Mit lodernden Flammen wird auch in diesem Jahr während der Osterfeiertage wieder der Winter vertrieben. Die Osterfeuer – meist von den Feuerwehren der Orte entzündet – werden zu einem geselligen Treff, bei dem man Freunde, Nachbarn und Bekannte wiedersehen kann.
Ein netter Plausch, ein dampfendes Würstchen, der Blick auf das knisternde Feuer machen den Abend perfekt. Wo und wann die Feuer rund um Aschersleben und im Seeland entzündet werden, finden Sie hier gebündelt in einem Artikel.
Wie geht es mit dem Glasfaserausbau weiter?
16.13 Uhr: „Geht der Ausbau der Breitbandversorgung in Freckleben nicht weiter?“ Das wollte eine Einwohnerin in der jüngsten Ortschaftsratssitzung wissen.
Runder Geburtstag im Rathaus Egeln
15.56 Uhr: Die Chefsekretärin der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Gudrun Henke, konnte kürzlich ihren 60. Geburtstag feiern.
Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten ihr Chef, der Verbandsgemeinde-Bürgermeister Michael Stöhr (UWGE), ihre Kolleginnen und Kollegen im Egelner Rathaus sowie die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden. Was das Markenzeichen von Gudrun Henke ist, lesen Sie hier.
Neue Ideen für Radwege
15.31 Uhr: Die Landesstraßenbaubehörde hat den Hilferuf aus Winningen und Aschersleben gehört und möchte die Idee eines ortsverbindenden Radwegs umsetzen.
Drei Varianten prüfe die Behörde derzeit, hatte Ascherslebens Oberbürgermeister Steffen Amme (Widab) in der jüngsten Stadtratssitzung informiert. Sollte auch eine vierte Variante des ADFC geprüft werden?
Einbruch bei der Staßfurter Straßenmeisterei
15.02 Uhr: Unbekannte sind bei der Straßenmeisterei in Staßfurt eingebrochen. Ein Zeuge hatte am Dienstagabend, gegen 19:50 Uhr auf dem Gelände das Licht von Taschenlampen gesehen und die Polizei informiert.
Die Täter kletterten wahrscheinlich über das Tor und öffneten auf dem Gelände gewaltsam mehrere Türen. In der Lagerhalle wurde zum Zeitpunkt des Einbruches nichts gelagert.
Weiterhin wurde die Brandschutztür zum Heizungsraum aufgebrochen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen fehlt lediglich ein Feuerlöscher. Eine detaillierte Schadensaufstellung liegt bisher nicht vor. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Garagen in Calbe aufgebrochen
14.51 Uhr: Die Polizei des Salzlandkreises wurde am Dienstagabend über mehrere, augenscheinlich aufgebrochene Garagen in einem Garagenkomplex in der Salzer Straße in Calbe informiert. Nachdem der Tatort durch die eingetroffenen Beamten untersucht wurde, stellten sie fest, dass insgesamt neun Garagen durch unbekannte Täter aufgehebelt wurden.
Was sich vor dem Einbruch in den Garagen befand, blieb zu diesem Zeitpunkt unklar. Einer der Eigentümer konnte erreicht werden, für die Sicherung der anderen Garagen wurde der Bereitschaftsdienst der Stadt Calbe informiert. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Warum brannte die Klein Roseburger Burganlage?
14.08 Uhr: Mitte April 1945 brannten große Teile der Klein Rosenburger Burganlage herunter. Das kam nicht durch Einwirkung der anrückenden US-Armee. Ein Klein Rosenburger Zivilist soll Feuer gelegt haben, damit der Feind nicht in den Besitz der großen Lagerbestände kommen sollte.
Kleinen Ostern in alter Sekundarschule
13.28 Uhr: Im ehemaligen Sekundarschulgebäude im Krummacherring 45 in Bernburg lädt am Sonntag, 7. April, die Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis mit ihrem Bereich „Bildungswelten“ und in Zusammenarbeit mit der Ökostation Neugattersleben zu einem „Kleine Ostern“-Fest ein.
Die Veranstaltung ist in diesem Jahr eine doppelte Premiere: Bisher wurde sie vom Förderverein Bildung und Arbeit ausgerichtet, und zwar auf dem Naturhof Zellewitz. Seit diesem Jahr gehört der Verein nun als „Bildungswelten“ zur Stiftung Evangelische Jugendhilfe und man richtet die Feier gemeinsam aus – nach der Schließung des Naturhofes nicht in Zellewitz, sondern eben am Krummacherring.
Hausflohmarkt in Bernburg
12.55 Uhr: Ein Hausflohmarkt wird am Ostersamstag, 30. März, im ehemaligen Rittergut an der Magdeburger Straße in Bernburg veranstaltet. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr können sich die Besucher in dem historischen Objekt, das zuletzt unter anderem als Studentenwohnheim und anschließend als Flüchtlingsunterkunft genutzt wurde, umschauen und nach Schätzen und Schnäppchen Ausschau halten. Angeboten werden neben Möbeln, Haushaltsgegenständen und Deko auch Bücher, Schallplatten sowie Kinderspielzeug.
Man stirbt nach Messerangriff
12.13 Uhr: Eine heftige Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen hat am Dienstagnachmittag in Nienburg tödlich geendet.
Wie die Polizeiinspektion in Magdeburg mitteilte, kam es in der Straße „Jürgensberg“ aus bislang unbekannten Gründen zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung und daraufhin zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, in deren Verlauf eine Person tödliche Verletzungen erlitt.
Kreisumlage weiter in der Kritik
11.53 Uhr: Viele Jahre kannte die Kreisumlage, die der Salzlandkreis von seinen Mitgliedsgemeinden erhebt, um seine Aufgaben finanzieren zu können, nur eine Richtung, und zwar die nach oben. Das führte dazu, dass viele Kommunen auch in der Verbandsgemeinde Egelner Mulde durch die hohe Belastung nicht mehr in der Lage waren, ihre Haushalte auszugleichen. Deshalb zogen sie gegen den Salzlandkreis vor Gericht.
In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates konnte der Verbandsgemeinde-Bürgermeister Michael Stöhr (UWGE) zu diesem leidigen Thema mal eine positive Nachricht verkünden. Denn der Kreistag hatte am 6. März eine Kreisumlage von nur 37,99 Prozent beschlossen.
Neue Ortsbürgermeisterin in Friedrichsaue
11.27 Uhr: Cornelia Mantel – verheiratet, drei Kinder, im normalen Leben als Eingliederungsberaterin tätig – ist die neue ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin von Friedrichsaue. Die unter den drei Ortschaftsräten durchgeführte Wahl erfolgte am Montagabend einstimmig, öffentlich und innerhalb von nur einer Minute.
Überhaupt war der Rat des kleinsten Seeland-Ortsteils von der schnellen Sorte: Die Ortsbürgermeister-Wahl, die Vereidigung einer neuen Ortschaftsrätin, die Abstimmung über die Geschäftsordnung des Rates und eine spannende Diskussion über den Buchsbaumzünsler – innerhalb nur einer viertel Stunde war alles erledigt.
Salzlandfrau kommt aus Zens
10.42 Uhr: Kerstin Jungnickel wusste von nichts, als sie am 15. März auf die Bühne im Bestehornhaus in Aschersleben gerufen wurde. Zuvor hatte Bürgermeister Marco Schmoldt (SPD) die Laudatio für die Vorsitzende des Heimatvereins „Heimatfreunde Zicken-Zens“ gehalten.
„Da wurde mir so langsam klar, dass es um mich geht“, erinnert sich Kerstin Jungnickel. Alles, was danach geschah, sei für sie wie weggeblasen. Was Kerstin Jungnickel alles ehrenamtlich tut, lesen Sie hier.
Neue Sonderausstellung im Bernburger Museum
10.19 Uhr: Mit einer fünfmonatigen Sonderausstellung im Museum Schloss Bernburg erinnert die Stadt ab Freitag, 5. April, an einen ihrer bedeutendsten Söhne. Die kuratierte Schau „Heinz Steffens - Form in Bewegung“ präsentiert einen vielseitig begabten Künstler, der neben Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen auch Gedichte und Musikstücke geschaffen hat.
Das Atelier des 1982 verstorbenen Heinz Steffens wird Mittelpunkt der lebensnahen Inszenierung im Obergeschoss des Museums sein und die kreative Wohnatmosphäre darstellen, kündigt Museumsdirektorin Christiane Heinevetter an.
Stromausfall in Aschersleben
9.35 Uhr: Ein totaler Stromausfall in der Ascherslebener Innenstadt sorgte am Mittwochmorgen für ein kurzzeitiges Chaos. Kurz vor 8.30 Uhr gingen hier überall die Lichter aus.
Betroffen waren davon auch die Händler. Geschäfte, wie der Drogeriemarkt Rossmann, mussten für den Kundenverkehr schließen, da etwa für die Kassen Strom benötigt wird.
Salzland-Radeltag in der Vorbereitung
8.09 Uhr: Die Organisatoren des neunten Salzland-Radeltages, der am Sonntag, 5. Mai, ausgerichtet wird, trafen sich kürzlich zum zweiten Mal beim Gastgeber des Radlerfestes, dem Heimatverein in der Rosenburg.
Der Gastgeber ist schon jetzt optimal vorbereitet. Geführte Touren durch die Burganlage oder zur Straußenfarm, Live-Auftritte auf der Bühne, interessante Informationsstände von regionalen Anbietern und natürlich ein breites Speise- und Getränkeangebot erwarten die Gäste auf dem Freigelände. Die Veranstaltung dauert etwa von 10 bis 15.30 Uhr. Traditionell führen die Sternfahrten mit erfahrenen Tourenleitern zum Festplatz. Sicher sind zum jetzigen Zeitpunkt schon zwölf Touren aus Bernburg, Aschersleben, Barby, Calbe, Ilberstedt, Glöthe, Unseburg, Schönebeck, Staßfurt, Nienburg und Kleinmühlingen.
Die genauen Abfahrtszeiten findet man aktuell auf der Homepage des Mitveranstalters EMS und des Friedensfahrtmuseums. Die Touren treffen ab 10.30 Uhr in Klein Rosenburg ein und fahren gegen 15 Uhr zurück. Bei der Veranstaltung wurde auch schon der Gastgeber des zehnten Salzlandradeltages gewählt.
Die EMS in Brumby bekommt den Staffelstab überreicht. Wer sich noch beteiligen will oder Fragen hat, kann sich bei Uwe Schlegel, RRF Kleinmühlingen, per E-Mail: [email protected] melden und bekommt dann alle notwendigen Informationen.
Nachtwächterhauptstadt Schönebeck
7.37 Uhr: Im Jahr 2026 wird Schönebeck zur Hauptstadt. Denn Anfang dieses Jahres könnten mehr als 100 Nachtwächter, Türmer und Figuren aus ganz Deutschland und Österreich zum Jahrestreffen in der Elbestadt zusammenkommen.
Eingerührt hat das der „nächtliche Botschafter von Schönebeck“: Nachtwächter Jeff Lammel. Ihm wurde jetzt eine besondere Ehre zuteil.
Nordumfahrung ab Donnerstag geöffnet
6.02 Uhr: Die Ortsdurchfahrt der L 150/L 64 in Gerbitz wird nach der grundhaften Sanierung und dem Ausbau am Donnerstag, 28. März, wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der dritte und letzte Bauabschnitt des Gesamtprojektes „Erneuerung der L 150/L 64“, das auch den Namen „Nordumfahrung“ trägt, weitestgehend abgeschlossen.
Mittelbrand in Hecklingen gelöscht
5.21 Uhr: In den frühen Montagabendstunden sind die Einsatzkräfte der Hecklinger Feuerwehr gegen 17.30 Uhr zu einem Mittelbrand in der Blauersteinstraße gerufen worden. Bei der Brandbekämpfung zeigten die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten und zeigten vollen Einsatz.
In einem leer stehenden Haus der ehemaligen Ziegelei brannte eine untere Geschosswohnung in voller Ausdehnung. Zum Glück war die Wohnung zum Zeitpunkt des Feuers nicht bewohnt, trotzdem standen zurückgelassene Möbel und Wände in Flammen.