SLK live: Der Newsblog Das ist der Dienstag im Salzlandkreis
Ein Triathlet aus Könnern träumt beim Training auf Lanzarote von Hawaii, der Calbenser Stadtteil Schwarz träumt von einem schönen Dorfteich, die Makler in Staßfurt und Schönebeck träumen davon, mehr Eigenheimträume erfüllen zu können: Hier im Ticker finden Sie die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.
„SLK live“ heißt der neue Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Die frischesten Nachrichten auf einen Blick
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Montag, 18. März 2024.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Dienstag, 19. März 2024:
Das ist neu am Dienstag:
17.59 Uhr: In Neundorf will der Wasserverband 2024/25 eine neue Leitung bauen. Die Landesstraßenbaubehörde plant die Grundsanierung der Ortsdurchfahrt aber erst 2027/28.
Können beide sich noch einigen? Oder wird die Straße zweimal aufgerissen? Die ganze Geschichte lesen Sie hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Woher kommt die Bowlingbahn von Poley?
17.48 Uhr: Beim Frühjahrsputz haben Einwohner von Poley in einem Windschutzstreifen Überreste einer illegal entsorgten Vier-Bahnen-Bowling-Anlage gefunden.
Führt die erste Spur nach Köthen? Oder weiß sonst jemand, wo die Bahn herkommt? Von der erste Spurensuche lesen Sie hier.
Ein Sommer in England
17.01 Uhr: Für die Sommerfreizeit des Internationalen Austauschdienstes in den Schulferien gibt es noch einige freie Plätze, die jetzt auch an Jungen und Mädchen aus der Region im Alter von 11 bis 17 Jahren vergeben werden können. Zwei Wochen lang werde jeweils ein Schüler zusammen mit einem Gleichaltrigen aus einem anderen Land in einer englischen Familie in Thanet wohnen, berichten die Veranstalter.
Mit Jungen und Mädchen aus Frankreich, Italien, Spanien und Belgien werden die Teilnehmer vormittags eine englische Ferien-Sprachschule besuchen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Nachmittags gibt es ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Wer Lust hat, an der Sommerfreizeit teilzunehmen, solle die kostenlosen Info-Unterlagen baldmöglichst per E-Mail unter [email protected] anfordern und das Stichwort „Sommerfreizeit England“ sowie seine Adresse angeben.
Offene Kirchen in Aschersleben
16.28 Uhr: Die Stephanikirche, die Margarethenkirche und die Johanniskirche in Aschersleben sowie die Sankt-Georg-Kirche in Westdorf werden ab dem 1. Mai tagsüber dauerhaft geöffnet. Darüber informiert Ascherslebens Pfarrerin Anne Bremer. „Wir wollen damit allen Menschen, egal ob Ascherslebenern oder Gästen der Stadt, die Chance geben, die Kirchen zu besuchen und zu besichtigen“, erzählt Anne Bremer.
Und geöffnet seien die drei Gotteshäuser in Aschersleben und die Kirche in Westdorf eh nur tagsüber. „Also dann, wenn viele Menschen unterwegs sind. Das macht es für Vandalen schwerer, weil sie seltener unbeobachtet sind.“
Bahnübergang lässt auf sich warten
16.01 Uhr: Frose im Frühjahr: Der Blick in den Ort hinein – von Reinstedt aus kommend – ist ein ungewöhnlicher. Man kann, obwohl noch nicht über die Schranken gefahren, bis zur alten Eisdiele schauen.
Bäume, Sträucher, die zuvor noch blickdicht die Gleise begleiteten, wurden genau dort abgeholzt, wo eigentlich der neue Bahnübergang hin soll. Ob das schon der Vorbote der eigentlich bereits für 2020 angekündigten Verlegung ist?
Fahrerflucht nach Unfall auf einem Parkplatz
15.28 Uhr: Auf dem Parkplatz des Bürgerhauses in Gatersleben ist es zu einem Unfall beim Ausparken gekommen. Zeugen beobachteten eine junge Fahrerin, die nach dem Anstoß ihr Fahrzeug verließ und sich die Schäden beider Fahrzeugen ansah.
Anschließend stieg sie wieder in ihren Wagen und entfernte sich vom Unfallort. Durch die Zeugen merkten sich das Kennzeichen der Frau und informierten den Besitzer des angefahrenen Autos. Auch die Polizei wurde vom Unfall unterrichtet, die die Ermittlungen aufnahm.
Fahrradfahrer schwer verletzt
14.39 Uhr: Ein Fahrradfahrer ist am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr bei einem Sturz auf der Nordstraße schwer verletzt worden. Der 80-Jährige war in Richtung Löderburger Straße unterwegs. Kurz hinter der Einfahrt zum Unternehmen Technisat kam er aus bisher ungeklärter Ursache zu Fall und verletzte sich bei dem Sturz am Kopf. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Klinikum gebracht. Bisher konnten keine Zeugen ermittelt werden.
Zeugen und sonstige Hinweisgeber melden sich bitte bei der Polizei des Salzlandkreises, gern auch telefonisch unter 03471/37 90.
Frühjahrsputz in Hecklingen
14.11 Uhr: Der diesjährige Frühjahrsputz in Hecklingen war nach Einschätzung von Ortsbürgermeisterin Heidemarie Hoffmann (Wählergemeinschaft) erfolgreich. Sie ist mit der Beteiligung zufrieden, denn schließlich waren rund 50 kleine und große Hecklinger ihrem Aufruf zur Teilnahme gefolgt. „Es werden immer mehr von Jahr zu Jahr“, sagte die Kommunalpolitikerin.
Zu den Einsatzgebieten gehörte auch der Spielplatz hinter den Supermärkten. Dort kamen nicht nur jede Menge festgetretene Kronkorken und Flaschenreste, sondern sogar ein TV-Gerät, Schuhe und anderer Müll zusammen. „Traurig ist, dass von den Jugendlichen, die sich hier immer aufhalten, heute keiner dabei ist“, sagte Heidemarie Hoffmann.
Einsatzfahrzeuge aus den 1990er-Jahren
13.37 Uhr: Es sollte die letzte Delegierten-Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bördeland sein, zu der am vergangenen Freitag geladen wurde. Diese Information teilte Gemeindewehrleiter Hans-Georg Fabian in seinem Bericht über das Jahr 2023 mit.
Und Gemeindebürgermeister Marco Schmoldt (SPD) erklärte in seiner Rede auch gleich, warum.
Seminar zur Existenzgründung
13.07 Uhr: Die Handwerkskammer Magdeburg bietet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Aschersleben sowie der Industrie- und Handelskammer Magdeburg an jedem vierten Montag im Monat eine kostenfreie Beratung für Betriebe und Existenzgründer an.
Nächster Termin ist am Montag, 25. März, von 10 bis 12 Uhr im Presseraum des Ascherslebener Rathauses. Eine Beratung kann aber auch telefonisch oder per Video-Konferenz erfolgen. Die Anmeldung erfolgt unter der Nummer 0391/62 68 243 oder per Mail an [email protected].
Amazon: Was bestellen Aschersleben und Seeland?
12.46 Uhr: Kaufen Verwaltungen von Aschersleben und Seeland lokal oder beim Online-Riesen?
Nachdem der Rest im Salzlandkreis schon geantwortet hat, gibt es jetzt auch Ergebnisse von dort, was online eingekauft wird. Das Ergebnis? Ja, aber je nach Verwaltung in unterschiedlichen Dimensionen.
Schlechte Noten für Egelns Brücken
12.13 Uhr: Die Stadt Egeln ist derzeit für insgesamt 19 Brückenbauwerke verantwortlich. Zehn davon weisen nach Einschätzung von Experten eine miserable Note zwischen 3,0 und 4,0 auf. Das bedeutet, ihr Zustand ist nicht ausreichend oder ungenügend.
Aufgrund ihres maroden Bauzustandes hatte die Verwaltung vorgeschlagen, die beiden Ehlebrücken in der Tarthuner Straße sowie die Mühlenbodebrücke auf dem Wirtschaftsweg nach Tarthun abzureißen. Das doch stieß nicht bei allen Ratsmitgliedern auf Zustimmung.
Kreis hat keine freien Termine für Lkw-Weiterbildungen
11.55 Uhr: Das kann existenzgefährdend sein. Wenn ein selbstständiger Spediteur gewerblichen Güterverkehr fährt und seine fünf Module Weiterbildung nicht beim Salzlandkreis bei der Fahrerlaubnisbehörde bestätigen lassen kann, wird der Mann ruckzuck arbeitslos. Der Grund: weil der Salzlandkreis keine freien Termine hat oder die Internetseite nicht funktioniert.
Fahrlehrer und Unternehmen könne ein Lied davon singen. Dass das Problem nicht erdacht, sondern real ist, bestätigt Fahrlehrer Manfred Tuchen aus Gommern, der auch in Ostelbien unterwegs ist. „Alle fünf Jahre müssen Lkw-Fahrer im gewerblichen Güterverkehr ihre fünf Weiterbildungsmodule absolvieren“, berichtet der Fahrlehrer.
Hohlweg in Aschersleben wird asphaltiert
11.19 Uhr: In dieser Woche beginnen Mitarbeiter des Bauwirtschaftshofes Aschersleben mit Asphaltarbeiten im Hohlweg. Winter und Zeit haben dieser Straße ganz besonders zugesetzt, sodass sie in der Priorität bei der Straßenunterhaltung ganz oben steht.
„Wir haben den Hohlweg dazwischengeschoben“, sagt Maik Nielebock, Bereichsleiter bei der Straßenunterhaltung. In den vergangenen Tagen waren die Bauhofmitarbeiter damit beschäftigt, die ärgsten Löcher im Vogelviertel mit Kies zu verfüllen. Diese Arbeiten werden jetzt für etwa eine Woche zugunsten des Hohlwegs unterbrochen.
Asia-Imbiss in Schönebeck geschlossen
10.51 Uhr: Geschlossen und versiegelt ist seit einigen Tagen ein Asia-Imbiss in der Garbsener Straße. Das bestätigen sowohl die Stadt Schönebeck als auch der Salzlandkreis. Wieso so harte Maßnahmen ergriffen wurden, ist derzeit noch unklar.
„Richtig ist, dass der genannte Imbiss vom Ordnungsamt Schönebeck geschlossen worden ist“, informiert Marko Jeschor von der Pressestelle des Salzlandkreises. Dazu habe es im Vorfeld eine Abstimmung mit dem zuständigen Fachdienst für Gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärangelegenheiten beim Salzlandkreis gegeben. Das bestätigt auch ein knallrotes Siegel der Stadtverwaltung, das an der Tür ebenso angebracht worden war wie eine schwere Kette mit Schloss.
Weniger Wahllokale in Staßfurt
10.02 Uhr: Am 9. Juni sind Kommunalwahlen. Und dafür wird es in Staßfurt weniger Wahllokale geben als noch 2019. Unter anderem wird es in Üllnitz und Löbnitz keine Wahllokale mehr geben. Üllnitzer müssen in Glöthe wählen, Löbnitzer in Hohenerxleben.
Das sorgt im Ortschaftsrat Förderstedt für Kritik. „Ich finde das nicht gut. Wir haben ohnehin schon Wahlmüdigkeit. Die wird dadurch noch verstärkt“, sagte Ortsbürgermeister Peter Rotter (CDU). „Es trifft gerade die kleinen Orte und gerade die Menschen, die nicht so mobil sind.“ Rotter verwies bei den Gründen für die Zusammenlegung auch auf zu wenige Wahlhelfer.
Haushalt, Aldi und Café - Staßfurt diskutiert
9.33 Uhr: Der Haushalt 2024 der Stadt Staßfurt und die Erhöhung der Straßenreinigungsgebühren – von 1,46 auf 1,77 Euro pro laufenden Meter Straßenfrontlänge und Jahr – stehen auf der Tagesordnung des Ausschusses für Finanzen, Rechnungsprüfung und Vergaben.
Die Mitglieder dieses Gremiums treffen sich am Donnerstag, 21. März, ab 18.30 Uhr, im Haus am See in öffentlicher Sitzung. Ein weiteres Thema ist die Bebauung eines Teils des Neumarkts/Lehrter Straße mit einem Aldimarkt und einem Café. Und es sollen Haushaltsmittel für die brandschutztechnische Ertüchtigung des Verwaltungsgebäudes Haus II (Kaligarten) vorzeitig beschlossen werden.
Vollsperrung an Bahnübergängen in Aschersleben
9.08 Uhr: Seit einer Woche laufen an den Bahngleisen in Aschersleben Bauarbeiten, die zeitweise zu Vollsperrungen der Bahnübergänge in der Staßfurter Höhe und Hecklinger Straße führen.
Die Sperrung und Umleitungsführung ist bereits seit einigen Wochen bekannt, aber warum die Sperrungen nötig waren, das teilt die Pressestelle der Deutschen Bahn auf eine MZ-Anfrage vom Mittwochvormittag trotz Zwischenfrage erst am Montag mit.
Tanzworkshop in Bernburg
7.02 Uhr: Die Tanzpädagogin Ellen Brix lädt am morgigen Mittwoch, 20. März, zum Tanzworkshop in den Konzertsaal des Bernburger Metropols, Schloßstraße 20, ein. Beginn ist um 16.45 Uhr.
Der 90-minütige Kurs am Mittwoch wird in einen Erwärmungsteil, einen Bewegungsteil und einen Ausklang gegliedert sein. Offenheit und Bewegungsfreude sollen während des kleinen tänzerischen Labors im Vordergrund stehen. Die Teilnehmer werden gebeten, in bequemer Kleidung zu kommen und dicke, rutschfeste Socken oder Ähnliches mitzubringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Kosten pro Person betragen 5 Euro. Anmeldung online unter www.theater-bernburg.de oder telefonisch unter 03471/34 79 40.
Ärger ums Dorfgemeinschaftshaus in Westdorf
6.37 Uhr: Es gibt Ärger um die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses in Westdorf: Nutzer sollen bei Vertragsabschlüssen künftig darauf explizit hingewiesen werden, dass sie das Haus und das Umfeld so hinterlassen müssen, wie sie es vorgefunden werden. Das wünschte sich ein Ratsmitglied in der jüngsten Ortschaftsratssitzung.
Insbesondere nach den Babybörsen würden nicht verkaufte Artikel wie Kindersitze einfach am Glascontainer abgestellt, statt sie selbst im eigenen Hausmüll zu entsorgen, sagte er. Auch auf das Feuerwerksverbot sollte ausdrücklich hingewiesen werden, forderte er. Es gebe immer wieder Beschwerden zu den Glascontainern und zurückgelassenen Säcken.
Der Weg nach Hawaii führt über Lanzarote
6.16 Uhr: Der Könneraner Patrick Gonschorek hat es nicht aufgegeben: Der Triathlet will zur WM nach Hawaii. Für seinen Saisonhöhepunkt bereitet er sich gerade vor, zuletzt im Trainingslager auf Lanzarote.
Dabei war er nicht der einzige Sportler aus seiner Zunft, der auf diese grandiose Idee gekommen war. Welche extrem erfolgreiche Landsfrau Gonschorek beim Training auf der Kanaren-Insel begegnet ist und wie er zur WM kommen will, erfahren Sie hier.
Wird es noch schön am Dorfteich in Schwarz?
6.02 Uhr: Es kommt Bewegung in den Schwarzer Dorfteich: Jetzt prüft die Stadt tatsächlich Maßnahmen, um das Gewässer mitten in dem Calbenser Stadtteil wieder zu einem attraktiven Treffpunkt für die Bewohner zu machen.
Das ist allerdings gar nicht so einfach. Denn bevor überhaupt Fördermittel eingeworben werden können, muss die Stadt erstmal die planungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen. Was genau dafür noch zu tun ist, lesen Sie hier.
Neu bauen oder älter kaufen?
5.52 Uhr: Zinsentwicklung hin, Zinsentwicklung her: Der Traum vom eigenen Heim lebt in vielen Köpfen. Makler aus der Region Staßfurt und Schönebeck kennen die Lage von der vordersten Front.
Sie wissen, wo es inzwischen fast keine Nachfrage mehr gibt. Aber auch, welche Häuser jetzt auf das größte Interesse stoßen.