Lockige Lieblinge sammeln Preise
PLÖTZKAU/MZ - Ein Ehrentitel, der für große Verdienste um die Rassegeflügelzucht im Land vergeben wird. Eine Auszeichnung von beinahe unzählig vielen.
Viele Siegertitel
Zinnteller, Pokale, Urkunden und Medaillen zieren Wände im Flur und Wohnzimmer oder stehen drapiert auf der Flurkommode. Zwei Mal Deutscher Meister - 2005 und 2007 - ist Lindenlaub mit seinen Tieren geworden. Während der DDR-Siegerschauen in der Leipziger Messe konnte er mit seinen Lockentauben elf Mal den Siegertitel holen.
Lockentauben züchtet Lothar Lindenlaub bereits seit 1964. "Ich möchte die Locke zur Vollendung bringen", sagt der passionierte Züchter. Die Schönheit und Ausgefallenheit der alten Rasse hatten es Lindenlaub bereits als junger Mann angetan. Doch schon früher - gemeinsam mit seinem älteren Bruder Karl-Heinz - hielten sie damals als Kinder ihre ersten Tauben als Haustiere. "Unser Vater hat kein Geflügel gezüchtet. Ich hatte einfach den Wunsch, Tauben zu halten", erinnert sich Lindenlaub an die Anfänge seiner "Taubenkarriere".
Internationale Käufer
Der Geflügelexperte stellt nicht nur international aus, er verkauft seine Tiere deutschlandweit und hat selbst Tauben nach Holland, Ungarn und nach Tschechien abgesetzt. An die internationalen Kontakte kommt Lindenlaub über die Mitgliedschaft im SV Lockentauben 1905, der mittlerweile Mitglieder bis nach Amerika hat.
Seine Zuchterfolge sieht Lindenlaub vor allem in seiner "guten Pflege", wie er sagt. "Und wahrscheinlich liegt es am richtigen Händchen bei den Zuchtpaaren", mutmaßt der Experte. Der Erfolg gibt ihm Recht. "Mit sehr viel Liebe", wie Ehefrau Erika sagt, widmet sich der einstige Bergmann seinen gelockten Vögeln. Rund zwei Stunden täglich investiert der Rentner in seine Tiere: Füttern, Saubermachen, Kontrollieren. Vor Ausstellungen gibt es Trainingsstunden für die Vögel. "Ich gewöhne die Tiere an den Ausstellungskäfig, von denen habe ich einige zu Hause", erklärt Lindenlaub. Die nächste Ausstellung, die er mit seinen besten Tieren besuchen wird, ist die 90. Nationale Rassegeflügelschau mit rund 32 000 Tieren im Dezember in Erfurt. "Wir kommen viel rum durch die Tauben", sagt Lindenlaub. Das kommt dem anderen Hobby der Lindenlaubs - dem Reisen - sehr entgegen.
Neben seiner Züchterei ist der Plötzkauer auch seit gut 25 Jahren als Preisrichter auf den Schauen unterwegs. Der weiße Kittel hängt im Flur. "Damit man die schwarze Schuhcreme sieht", sagt er. Manche Züchter helfen eben bei ihren Tieren da nach, wo die Natur gepfuscht hat - sei es an den Füßen.