Lidl-Logistikzentrum Lidl-Logistikzentrum: 160 Menschen erbringen logistische Meisterleistung
Halle/MZ. - Das Lidl-Logistikzentrum im Gewerbegebiet Bernburg-West an der A 14 wurde im Januar 2007 in Betrieb genommen und ist aktuell die modernste Anlage der bundesweit 33 Logistikzentren des Discounters. Es beliefert 117 Filialen in Sachsen-Anhalt sowie Filialen in Teilen Sachsens und Niedersachsens. Des Weiteren liefert es auch Kosmetikprodukte Lidl-Märkte, die weiter entfernt, teilweise in Süddeutschland, liegen.
Aktuell sind hier 160 Menschen angestellt, die sich um die rund 78 Touren kümmern, die pro Tag die Lidl-Märkte der gesamten Region beliefern. Im Schnitt sind es 250 000 Transportkartons auf durchschnittlich 2 100 Paletten,
die die Anlage pro Tag verlassen. Um alle Filialen zu beliefern macht ein Lkw macht durchschnittlich
1,5 Touren pro Tag. Die Entfernung
der Filialen vom Logistikzentrum beträgt im Schnitt 85 Kilometer.
Insgesamt werden im Bernburger Logistikzentrum, das eine Gesamtgröße von 140 000 Quadratmeter hat, etwa 1 600 Artikel umgeschlagen und auf einer Lagerfläche von 38 000 Quadratmetern zwischengelagert. Das Zentrum gliedert sich in die drei großen Bereiche Wareneingang, Warenbereitstellung und Warenausgang.
Umgeschlagen werden hier fünf Produktgruppen. Frischfleisch und geflügel macht mit drei Prozent einen eher geringen Anteil am Gesamtvolumen der waren aus, die die Anlage täglich verlassen. Das Trockensortiment, zu dem Waren gehören, die nicht gekühlt werden müssen, hat mit 63 Prozent den größten Anteil. Des Weiteren wird hier Tiefkühlkost (drei Prozent), Kühlprodukte (24 Prozent) und Produkte des so genannten Non-Food-Be- reichs (sieben Prozent) umgeschlagen. Zu letzterem gehören beispielsweise Sonderaktionen wie Computer, Kleidung oder Spielzeug.
Obst, Gemüse und Brot sind die einzigen Produkte, die die Lidl-Filialen nicht im Logistikzentrum, sondern bei den Fruchthöfen, beziehungsweise einer Großbäckerei, bestellen.
Im Entsorgungsbereich sammelt das Logistikzentrum Glas- und Plastikflaschen, Folie, Papier und Schrott, die die Lastwagen aus den Lidl-Filialen der Umgebung mit zurückbringen. Dieses material wird verdichtet und an verschiedene Betriebe weiterverkauft.