Helden mit Köpfchen sind gefragt
Greppin/MZ. - Am Donnerstag demonstrierten 67 Schüler des Landes, dass Köpfchenhaben ihre Stärke ist. Elf davon kamen aus dem Bernburger Carolinum, um beim 11. Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" der Bayer Bitterfeld GmbH ihr Können zu zeigen.
Unter dem Motto "Helden gesucht" lockte der naturwissenschaftliche Wettbewerb die Schüler des Gymnasiums nach Greppin. "Bei drei Gebäuden ist es allerdings schon ein Problem, alle Schüler zu erreichen", meinte Maik Burgemeister, der aber mit dem Forscherdrang seiner Schüler zufrieden war. Der Physik- und Informatiklehrer stand den Schülern als Ansprechpartner zur Verfügung und klärte auf, dass Projekte mit bis zu 300 Euro gefördert werden können. Dabei standen den Nachwuchsforschern sieben Fachgebiete zur Auswahl: Arbeitswelt,Technik, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik und Biologie. Allein sieben von elf Schülern entschieden sich für das zuletzt genannte Teilgebiet. So wie übrigens ein Drittel der gesamten Projekte Biologie zum Thema hatten.
Anne Stuurmann und Josephine Pakendorf, beide Jahrgangsstufe sieben, schlossen sich dabei zu einer Zweiergruppe zusammen und präsentierten der Jury zuerst in einer eingeschickten Arbeit und später durch eine Essenszubereitung vor Ort ein "Kochbuch für einen gesunden Schüler".
Die Dreier-Gruppe Laura Michaelis, Marie Dingethal und Maike Melchior, Einzelteilnehmerin Marie Christin Niemann sowie Martin Hanke, der die steigende Allergierate bei Jugendlichen zum Thema machte, gehörten mit ihren Projekten zum Fachgebiet Biologie. Der 17-jährige Johannes Mendil schnappte bereits vor zwei Jahren mit einem ersten Platz beim Wettbewerb Siegerluft. Er nahm zum dritten Mal am Wettbewerb teil und konnte mit seinem Projekt "Magnetfeld der Erde" die Jury in diesem Jahr nicht überzeugen, um ganz vorn zu landen. Johannes bekam jedoch zu einer Urkunde und einem Teleskop, das jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnte, ein Jahresabo der Zeitschrift "Natur und Kosmos".
Das "Moderne Fahrrad", unter anderem ausgestattet mit einer Solarzelle mit Akku und einem Druckschalter unter dem Sattel, verhalf den Sechsklässlern Markus Felix Bergt, Martin Koppehel und Franz Georg Wohlrab zu einem zweiten Platz im Fachgebiet Technik und einer 60-Euro-Prämie. Sie unterlagen mit ihrem fortschrittlichen Drahtesel dem Gräfenhainicher Alexander Mensch und seiner akustischen Methode, Holzwürmer im Gebälk aufspüren zu können.
Insgesamt war das Carolinum mit dem Abschneiden der Schüler zufrieden. Denn zu den guten Leistungen gab es noch einen gläsernen Pokal, weil das Bernburger Gymnasium mit mehr als vier Gruppen angetreten war.
Auch wenn es mit der Teilnahme am Landeswettbewerb vom 13. bis 14. März in Halle und am Bundeswettbewerb vom 17. bis 20. Mai in Hamburg nicht für einen Bernburger geklappt hat, war die "Aktion Held" dennoch erfolgreich.