1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Gleich neun Feiertage : Gleich neun Feiertage : Oktoberfest-Gaudi in Bernburg

Gleich neun Feiertage  Gleich neun Feiertage : Oktoberfest-Gaudi in Bernburg

Von Torsten Adam 20.09.2018, 05:56
Das erste Bier schmeckt auch Henry Schütze (v. li.), Jenny Köllner, Silke und Lutz Eisfeld.
Das erste Bier schmeckt auch Henry Schütze (v. li.), Jenny Köllner, Silke und Lutz Eisfeld. Pülicher

Bernburg - Zum fünften Mal steigt ab dem 21. September auf dem Karlsplatz das Oktoberfest. Veranstalter Lutz Eisfeld hat damit den Zeitgeist getroffen, wie nicht nur an den Besucherzahlen der Vorjahre abzulesen ist.

Die Gäste, die sich zur Gaudi im 700 Leute fassenden Festzelt versammeln, feiern auch so zünftig wie das bayrische Vorbild.

„95 Prozent kommen in der Lederhose beziehungsweise im Dirndl“, sagt der Gastronom, der die Oktoberfest-Idee zunächst in seiner „Sonderbar“ realisiert hatte.

Doch ziemlich bald erkannte er, dass sie das Zeug zum Volksfest in Bernburg hat, neben Rosenfest, Weinmarkt und Heele-Christ-Markt.

Der im Juni angelaufene Kartenvorverkauf spricht für sich. „Ein Großteil der Tickets ist vergriffen, das ist Wahnsinn dieses Jahr“, zeigt sich Lutz Eisfeld zufrieden. Es gibt aber für alle Veranstaltungen noch Restkarten.

Karten gibt es in der „Sonderbar“ am Lindenplatz ab zwölf Euro für die Abendveranstaltungen mit Münchner Partybands an den Wochenenden.

Acht Euro kostet der Eintritt zum Seniorennachmittag am Dienstag, 25. September. Zehn Euro sind es zur Schlagerparty, die am Dienstag, 2. Oktober, ihre Premiere feiert. Alle anderen Veranstaltungen wie die Frühschoppen im Festzelt und die Familiennachmittage im Biergarten kosten keinen Eintritt.

Das Programm im Überblick:

Freitag, 21. September: buntes Händlertreiben, Flohmarkt und Wochenmarkt auf dem Karlsplatz, Kirmeseröffnung auf dem Rheine-platz (10 Uhr), Einlass ins Festzelt (18 Uhr), Bernburger Spielmannszug (18.30 Uhr), Festbieranstich (19 Uhr), Gaudi mit der „Munich Party Band“ aus München (19.30 bis 0.30 Uhr), After-Show-Party in der „Sonderbar“ (0.30 Uhr).

Sonnabend, 22. September: buntes Händlertreiben, Flohmarkt und Marktschreier auf dem Karlsplatz, Kirmes auf dem Rheineplatz (10 Uhr), Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr), Einlass ins Festzelt (17 Uhr), Einstimmung mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit der „Munich Party Band“ (19 Uhr bis 0.30 Uhr), After-Show-Party in der „Sonderbar“ (0.30 Uhr).

Sonntag, 23. September: buntes Händlertreiben, Flohmarkt und Marktschreier auf dem Karlsplatz, Kirmes auf dem Rheineplatz (11 Uhr), Frühschoppen und Mittagstisch bei Blasmusik im Festzelt (11 bis 18 Uhr).

Dienstag, 25. September: Seniorennachmittag im Festzelt mit Volksmusik von „De Harzbuben“ (13 bis 18 Uhr).

Freitag, 28. September: Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr), Einlass ins Festzelt und Einstimmung mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit „Hüttenpower“ aus München (19 Uhr bis 0.30 Uhr) danach große After-Show-Party in der „Sonderbar“ (0.30 Uhr).

Sonnabend, 29. September: Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr), Einlass ins Festzelt (17 Uhr), Einstimmung mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit „Hüttenpower“ und Überraschungsgast (19 Uhr bis 0.30 Uhr), After-Show-Party in der „Sonderbar“ (0.30 Uhr).

Sonntag, 30. September: Frühschoppen und Mittagstisch bei Blasmusik im Festzelt (11 bis 18 Uhr).

Dienstag, 2. Oktober: Einlass ins Festzelt und Einstimmung mit DJ (18 Uhr), Schlagerparty mit Band „Biba unf die Butzemänner“ aus Weimar und DJ Ulf (19 bis 0.30 Uhr).

Mittwoch, 3. Oktober: Frühschoppen und Brunch (15 Euro pro Person/Reservierung möglich) mit Blasmusik im Festzelt (10.30 bis 15 Uhr). (mz)