Bernburger Freizeit GmbH Bernburger Freizeit GmbH: Mehr Gäste können Minus nicht tilgen

Bernburg - Ein paar mehr Badegäste hatte sich Roland Reichelt, Geschäftsführer der Bernburger Freizeit GmbH (BFG), nach einem durchwachsenen Sommer vor einigen Tagen in einem Gespräch mit der MZ noch gewünscht. Dieser Wunsch sollte sich inzwischen erfüllt haben, denn viele Bernburger dürften die heißen Temperaturen in den vergangenen Tagen für eine Erfrischung im Erlebnisbad „Saaleperle“ in Neuborna - betrieben von der BFG - genutzt haben. Das dürfte sich letztlich auch positiv auf die Jahresbilanz für 2016 auswirken.
Doch erstmal hat die BFG ihren Jahresabschluss für 2015 dem Bernburger Stadtrat vorgelegt. Demnach schließt sie das Jahr 2015 mit einem Fehlbetrag in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro ab, trotz Zuschüssen von Stadtwerken (3,4 Millionen Euro) und Stadt (1,8 Millionen Euro). Das hängt auch mit einer geänderten Steuergesetzgebung seit 2009 zusammen die die BFG seither mehr als zuvor belastet. Der Fehlbetrag soll indes mit einer Entnahme aus der Kapitalrücklage gedeckt werden.
Gleichwohl ist Geschäftsführer Roland Reichelt zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015. Mehr als 266.000 Besucher wurden in den 26 von der BFG betriebenen Einrichtungen gezählt, und damit 2.400 mehr als im Jahr zuvor. Besonders viele - fast 12.000 - wurden im eingangs erwähnten Freibad in Neuborna registriert. Neben zahlreichen Freizeiteinrichtungen wie Tiergarten, Fahrgastschiff oder Schwimmhalle unterhält die BFG zahlreiche Sport- und Kultureinrichtungen sowie eine Tiefgarage, zwei Parkhäuser, einen Parkplatz und die Stadtinformation.
Mit Hilfe von Fördergeldern wurden seit dem Hochwasser 2013 an zahlreichen Gebäuden und Sportplätzen Schäden schrittweise beseitigt, so auch 2015. In diesem Jahr, so heißt es im Bericht der BFG, sollen die Arbeiten endgültig abgeschlossen sein. Darüber hinaus wurde eine sechsstellige Summe in notwendige Reparaturen und Erneuerungen investiert, unter anderem wurde im Tiergarten zusammen mit den Stadtwerken eine neue hochwassersichere Elektrohauptverteilung gebaut.
Im Parkhaus Turmweg wurde die Kassen- und Schrankentechnik bereits erneuert. Künftig sollen auch das Parkhaus Buschweg und die Tiefgarage am Karlsplatz noch umgerüstet werden. Weiterhin musste die Hauptwasserleitung der Schwimmhalle nach über 40 Jahren ausgetauscht werden. In 2016 sind weitere Investitionen geplant oder wurden bereits getätigt, darunter der Neubau einer Futterkrippe und die Sanierung des Toilettenhäuschens im Tiergarten. Auch die Spielfläche in der Bruno-Hinz-Halle ist vergrößert worden (die MZ berichtete). Durch gezielte Vermarktung, etwa auf Messen, sollen die Besucherzahlen in den Einrichtungen erhöht werden. (mz)