Allerlei Farben und Formen geschickt kombinieren
BERNBURG/MZ. - Nicht ohne Grund, Besuch hatte sich eingefunden: Gerd Keutel, Kinderbeauftragter der Landesregierung, und Jurymitglied Ilka Hobohn. Beide wollten sich vor Ort ein Bild machen, denn die Einrichtung hat sich an dem vom Ministerium für Soziales in Sachsen-Anhalt ausgeschriebenen Wettbewerb "Kita Vital" beworben, der diesmal unter dem Motto "Bewegung, Sport und Spiel halten fit und vital" steht, und es "als einzige zum zweiten Mal unter die zwölf Finalisten geschafft", so Keutel. Ein Plätzchen im Kalender mit den schönsten Sportspielen ist den "Marienkäfern" also schon sicher. Doch ob es auch für einen der ersten drei Plätze - die Sieger erhalten je 1 000 Euro - reicht, das wird sich Ende Oktober zeigen. "Der Wettbewerb entspricht genau unserem Konzept, dessen Grundbausteine Ernährung und Bewegung sind", benennt Annett Morge, Leiterin der Kita, ihre Motivation teilzunehmen.
Beim "Bewegungsmemory" geht es wie beim richtigen Memory darum, Paare zu bilden. Doch liegen hier keine verdeckten Karten vor den Spielern, dafür sind die Utensilien wild verstreut im Raum - Strümpfe und Schuhe in der Vorrunde, bunte Hand- und Fußabdrücke, Ringe, Kreise und Säckchen zum Einsatz. Wer die meisten Pärchen findet, gewinnt. Ein Sportspiel, bei dem nicht nur die Bewegung, sondern auch der intellektuelle Anspruch gefördert werde, ist Keuter angetan, auch weil die zehn Hauptakteure erst um die drei Jahre alt sind und es schon so gut verstehen, Farben und Formen zu kombinieren. In die Wertung der Jury fließen neben der Bewegungsintensität, kognitive Fähigkeit, Authentizität und soziale Kompetenz Fairplay und Gesamteindruck.