1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Oldtimer-Treffen: Zweitaktfreunde Mehringen freuen sich über Resonanz Oldtimer-Treffen: Simson Trabant und Robur zu sehen

Oldtimer-Treffen Zweitaktfreunde Mehringen freuen sich über Resonanz Oldtimer-Treffen: Simson Trabant und Robur zu sehen

Von Detlef Anders 27.08.2019, 09:56
Unter den über 200 Oldtimern auf der Mehringer Insel waren gepflegte aber auch rostige Simson-Mopeds sowie Trabis.
Unter den über 200 Oldtimern auf der Mehringer Insel waren gepflegte aber auch rostige Simson-Mopeds sowie Trabis. Detlef Anders

Mehringen - Uralte Fahrräder mit Hilfsmotor, die komplette Kollektion von Simson-Mopeds, Motorräder aller Art, Trabis, Wartburgs, W50 und Robur LO sowie eine ganze Kollektion von Lanz-Bulldogs. Die Luft riecht nach Zweitakt-Abgasen, doch das stört keinen beim 1. Oldtimer-Treffen auf der Insel in Mehringen.

„Wir hatten auf 400 Gäste gehofft, doch die haben wir jetzt schon“, sagt Kay Thormann, Gründungsmitglied der Zweitaktfreunde „Blaue Fahne“ aus Mehringen. Es ist gerade 11 Uhr und es treffen immer noch Neuankömmlinge ein. „Haben wir zu viel versprochen?“, fragt Mike Mattern, ebenfalls Gründungsmitglied der seit zweieinhalb Jahren bestehenden Whats-App-Gruppe, die erstmals ein solches Treffen organisiert hat.

Die ersten Gäste kamen schon am Freitagabend und schlugen ihre Zelte auf

Schon am Freitagabend kamen die ersten Gäste und schlugen ihre Zelte auf dem Festplatz auf, freuen sich die Mehringer. „Das ist eine tolle Idee. Man kennt sich über Facebook“, sagt Nico Tylicki (31) aus Staßfurt. „Ein schöner Platz und schöne Fahrzeuge. So soll es sein“, schwärmt er.

Tabea Röttger (20) aus Westeregeln campt mit ihrem Freund im original DDR-Klappfix neben dem Zelt des Staßfurters. „Ich bin durch meinen Freund dazu gekommen“, berichtet die S 51-Simson-Fahrerin. Der hat auch eine 250er MZ und seinen Trabi mitgebracht.

Gerd Hühnerbein aus Hoym hat dagegen seine BMW R4, Baujahr 1938, dabei und fährt im zeitgenössischen Outfit auf den Platz. Ein Mifa-Fahrrad mit Hilfsmotor aus dem „VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk Magdeburg Buckau“ (MAW) hat Heinz Klingenberg aus Ermsleben mitgebracht.

Heinz Klingenberg aus Ermsleben kam mit Mifa-Fahrrad mit Hilfsmotor

Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion, ohne die man kaum die 45 Kilometer je Stunde fahren könnte. Sogar ein Krankenfahrstuhl auf Simson-Basis ist von einem Ascherslebener zu sehen, der damit gern seine Hunde ausfährt.

Anders

Ein Mifa-Fahrrad mit MAW-Hilfsmotor zeigte Heinz Klingenberg aus Ermsleben. Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion.

Eckart Segnitz aus Hettstedt ist mit einer 250er TS in Polizeiausführung angereist

Gerhardt Beckurts aus Thale hat seinen Trabant 601 S deluxe mitgebracht

Henning Ziege fährt das älteste Motorrad des Treffens, eine NSU von 1928

Anders

Ein Mifa-Fahrrad mit MAW-Hilfsmotor zeigte Heinz Klingenberg aus Ermsleben. Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion.

Anders

Ein Mifa-Fahrrad mit MAW-Hilfsmotor zeigte Heinz Klingenberg aus Ermsleben. Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion.

Ein anderer Ascherslebener steht auf dem Reitplatz mit einem bestuhlten W50-Leutewagen, mit dem die landwirtschaftlichen Genossenschaften einst ihre Arbeiter zu den Feldern brachten. Martin Wicht mit T-Shirt der „Zweitaktbrigade Harz“ glänzt mit einem Original-Feuerwehrfahrzeug. Der LO des Güntersbergers diente einst der Freiwilligen Feuerwehr in Siptenfelde, verrät noch der Aufdruck.

Erinnerungen werden bei älteren Besuchern beim Anblick einer zu 97 Prozent originalen AWO, Baujahr 1954, vom „Ostharzer AWO-Geschwader“ wach. Eckart Segnitz aus Hettstedt ist heute mit einer 250er TS in Polizeiausführung gekommen. „Ich fahre seit Jahren zu Oldtimertreffen. Hier ist es mir zu moped-lastig. Ich bin von der älteren Generation“, sagt der Hettstedter, der Sport-Awos vermisst. „Das ist aber ein schönes Gelände.“

Eckart Segnitz aus Hettstedt ist mit einer 250er TS in Polizeiausführung angereist

Die Veranstalter laden zu einer Bewertung der Fahrzeuge, die sich eine Nummer haben geben lassen, ein. Kinder stehen beim Quadfahren Schlange oder tummeln sich auf der Hüpfburg. Es gibt sogar Wettbewerbe im Motoren-Weitwerfen und Slalomfahren, am Abend Musik und eine Feuer-Show.

„Für das erste Mal wurde es sehr gut angenommen“, nickt Alexander Freund aus Aschersleben, der mit seiner Frau und den beiden Kindern gekommen ist, anerkennend. Es sei früher auch mal S51 gefahren. „Ich habe sie leider nicht mehr.“

Wie aus dem Laden scheint der Wartburg 312/1 von Edgar Theiner aus Rathmannsdorf zu sein. „Das ist der Vorgänger des 353, den habe ich vor zehn Jahren neu aufgebaut“, verrät der 79-Jährige und zeigt mit seinem Fotoalbum eindrucksvoll den Weg von der Rostlaube zum Schmuckstück.

Gerhardt Beckurts aus Thale hat seinen Trabant 601 S deluxe mitgebracht

Gerhardt Beckurts (65) aus Thale hat seinen grünen Trabant 601 S deluxe, einen der letzten die 1989 vom Band liefen, mitgebracht. Mit einem Trabant als Anhänger! „Den haben wir erst vor vier Wochen aus Bayern geholt“, verrät er. Zumindest die Enkelin freut sich über die motorlose Trabi-Butze.

Kurz entschlossen ist Regina Lehmann mit ihrem Mann im Trabant aus Halle-Dölau angereist. „Das ist nicht so riesig wie in Magdeburg. Hier gefällt es mir. Es ist familiär.“ Das Treffen auf der Insel sei eine tolle Idee. „Nächstes Jahr kommen wir bestimmt mit dem Wohnwagen.“

Dieter Eichner und Martina Fienhold aus Aschersleben sind gleich mit zwei Trabi-Cabrios in auffälligen Metallic-Lackierungen vorgefahren. „Auf Arbeit ist so viel Stress, hier kommt man runter auf null“, sagt die Partnerin des Trabi-Bastlers, der fünf Stück hat.

Hier gibt es 18-Jährige, die ihr Fahrzeug vom Opa geerbt haben, aber auch ältere Fans und Kinder. „Das ist nicht so wie beim Motorrad-Treffen, mit nur alten Männern, die Geld haben.“ Und gern erzählt Eichner, dass sein ursprünglich als 1.1er gebauter Trabi heute einen Fünfgang-1.3er Wartburg-Motor hat, gekürzte Achsen und für die Breitreifen größere Radkästen.

Henning Ziege fährt das älteste Motorrad des Treffens, eine NSU von 1928

Das älteste Motorrad stammte letztlich vom Ex-Mehringer Henning Ziege, ein Motorrad NSU aus dem Jahr 1928. Die weiteste Anreise hatten zwei Moped-Fans aus Hannover.

„Wir hatten am Vormittag 600 Besucher und 200 Fahrzeuge. Am Abend waren es 400 Besucher“, sagte Mike Mattern am Montag stolz auf den Erfolg. „Sie kommen alle wieder.“ Der Mehringer war letztlich richtig groggy. „Mir tut alles weh.“ Doch er freut sich trotzdem schon auf 2020. (mz)

Ein Mifa-Fahrrad mit MAW-Hilfsmotor zeigte Heinz Klingenberg aus Ermsleben. Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion.
Ein Mifa-Fahrrad mit MAW-Hilfsmotor zeigte Heinz Klingenberg aus Ermsleben. Am Vorderrad zeigt er die stoßdämpfende Schwingenkonstruktion.
Anders
Gerd Hühnerbein aus Hoym fuhr mit einer BMW R4, Baujahr 1938, vor. Das älteste Motorrad war letztlich aber noch zehn Jahre älter.
Gerd Hühnerbein aus Hoym fuhr mit einer BMW R4, Baujahr 1938, vor. Das älteste Motorrad war letztlich aber noch zehn Jahre älter.
Detlef Anders