1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Zünftiges Fest nach eingebrachter Ernte

Zünftiges Fest nach eingebrachter Ernte

Von Hajo Mann 10.10.2005, 20:03

Meisdorf/MZ. - Mit dem Aufziehen der Erntekrone am Eingang zum Museumshof in Meisdorf Stadt Falkenstein / Harz ist das traditionelle Erntedankfest eröffnet worden. "Schöpfer" der Krone waren Mitglieder des Heimatvereins. Der Meisdorfer Singekreis und Schüler der Meisdorfer Grundschule erfreuten gleich zu Beginn die zahlreich erschienenen Besucher mit Heimat- und Volksliedern und Gedichten.

Die Frauen vom Singekreis hatten auch in diesem Jahr wieder jede Menge Kuchen gebacken. Der ging weg wie die berühmten warmen Semmeln. 16 verschiedene Kuchen waren im Angebot.

Der Heimatverein hatte für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Tischlermeister Steffen Wittke aus dem Ortsteil Pansfelde hatte seine mittelalterliche Wippdrehbank in Schwung gebracht und zeigte den Besuchern, wie vor vielen, vielen Jahren erfolgreich gedrechselt wurde. Gleichzeitig hatte der Meister viele Leuchter aus Holz zum Verkauf ausgestellt. "Die Bearbeitung erfolgt in der Grünholztechnik, wie sie im frühen Mittelalter des elften Jahrhunderts üblich war", klärte der Meister auf. Gleich nebenan konnte bei den Müllermeistern Joachim Bischof und Hans Dietrich die lustige Müllerprüfung abgelegt werden. Dabei waren auch handwerkliche Fähigkeiten gefragt.

Vergessen waren auch die jüngsten Festbesucher nicht. Die Meisdorfer Jugendfeuerwehr animierte die Kleinen, mit der Kübelspritze auf Büchsen zu "schießen". Diesen Spaß ließen sich viele Steppkes nicht entgehen. Im Keller hatte der Schützenverein seinen Stand aufgebaut. Dort musste die Scheibe mit Dartpfeilen getroffen werden. Alle Kleinen, die sich hier versuchten, wurden mit süßen Gaumenfreuden belohnt. Kaum zum Ausruhen kamen die beiden Esel "Bia" und "Konrad" vom Förderkreis Konradsburg. Immer wieder schwangen sich die Kinder in den Sattel, um auf den beiden Langohren, von Uwe Kronburg und Andrea Sperling geführt, eine Runde zu drehen.

Christine Bischof hatte viele verschiede Feuerwässerchen zum Verkosten und Verkauf mitgebracht. So unter anderem Schnäpse aus Holunderblüten oder Holunderbeeren, Mohnblüten, verschiedenen Kräutern und grünen Walnüssen. Dazu auch Gelees aus allen üblichen Früchten. "Ganz neu im Angebot ist unser Tomatengelee. Allen, die ihn probiert haben, hat er geschmeckt", warb Christine Bischof für ihre Neuschöpfung. Mit Honig aus eigener Imkerei verwöhnte Kurt Lange seine Kunden. Neben dem Singekreis sorgten auch der Meisdorfer Spielmannszug, die Cheerleader und die Froser Modekiste mit ihren Models in historischen Kostümen für Unterhaltung. Vor dem Eingang zum Museumshof hatte Brigitte Meyer zum ersten Mal für einen kleinen Trödlermarkt gesorgt. Zum Abschluss des Erntedankfestes waren die Besucher zu einem Gottesdienst in die Kirche eingeladen.