Wohnungsschlüssel für Baby Paul
ASCHERSLEBEN/MZ. - Denn in der neuen Wohnung von Sandra Wolff und Christian Meixner stehen nicht nur Freunde, die beim Umzug der kleinen Familie mit helfen. Sondern auch Wolfgang Adam, der Geschäftsführer der Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH (AGW), Oberbürgermeister Andreas Michelmann (Widab) und Presse.
Die junge Familie Meixner / Wolff ist eine von insgesamt sieben Mietparteien, die am Donnerstag ihre Wohnung im neu gebauten Haus II Hopfenmarkt / Ritterstraße von der AGW übergeben bekommen haben. "Wir haben tatsächlich bis zur letzten Minute gearbeitet", sagte AGW-Geschäftsführer Adam zur Begrüßung der neuen Mieter. Pünktlich fertig geworden sind die Bauarbeiter trotzdem. Nur der Hausflur erhält seinen finalen Anstrich erst, wenn alle Umzugskisten in den Wohnungen verstaut sind. Sieben Wohnungen - alle mit Balkon beziehungsweise Terrasse - sind an dem historischen Bauplatz in der Innenstadt entstanden. Alle Wohnuneinheiten sind altengerecht.
Ein Aufzug fährt die Bewohner bis in die Tiefgarage. "Durch die Parkplatzlösung haben wir Luft im Innenhof geschaffen", erklärte AGW-Prokuristin Angelika Humbla. Der grüne Innenhof kann von allen Mietparteien genutzt werden. Für die Gewerbeeinheit im Erdgeschoss ist ein Mietvertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen.
Die AGW baut seit dem 19. September 2007 im ältesten Stadtteil Ascherslebens. Damals wurde der Grundstein für die Tiefgarage gelegt. Der Wohnkomplex Hopfenmarkt / Ritterstraße wird schließlich aus drei Mehrfamilienhäusern bestehen. Dafür investiert das Wohnungsunternehmen rund 2,5 Millionen Euro. Haus I ist seit Ende 2008 bewohnt. Das Haus III wird am 15. Juni seinen neuen Bewohnern übergeben. "Damit ist dann der Gesamtkomplex abgeschlossen", sagte Adam. Allein in diesem Jahr hat die AGW 780 000 Euro an diesem Standort verbaut. Oberbürgermeister Michelmann würdigte das Engagement der AGW. "Hier zu bauen war eine mutige, aber auch richtige Entscheidung", sagte Michelmann. Der Stadtchef verwies in diesem Zusammenhang auf die Bevölkerungsentwicklung innerhalb der Einestadt. "Wir haben ein Bevölkerungswachstum von vier Prozent in der Stadt", sagte Michelmann. Es sei deshalb richtig, im Zentrum neuen, attraktiven Wohnraum zu schaffen und so Leben in die Stadt zu bringen.
Auch Familie Meixner / Wolff hat sich aufgrund der "schönen Lage mitten im Stadtkern" für diese neue Wohnung entschlossen, erzählt Christian Meixner. "Und natürlich die tolle Dachterrasse", nennt der 29-Jährige einen weiteren Punkt, der für die 100-Quadratmeter-Wohnung im Dachgeschoss gesprochen hat. Bisher hat die junge Familie, zu der auch die achtjährige Tochter Josephina Wolff gehört - am Stadtrand gelebt.