Erfindung des Planetariumsprojektors Warum die Ascherslebener Sternfreunde einen 100. Geburtstag feiern konnten
Im Oktober 1923 wurde in München der erste Planetariumsprojektor in Betrieb genommen. Wie die Sternfreunde Aschersleben den 100. Geburtstag dieser Erfindung aus Jena feiern.

Aschersleben/MZ. - „Wir haben Glück mit dem Wetter“, sagt Robert Malecha, Vereinsvorsitzender der Ascherslebener Sternfreunde, am Sonnabend, als er vor dem Planetarium gen Himmel blickt. „Bei dem Regen gestern wäre eine Sonnenbeobachtung gar nicht möglich gewesen.“ Mit einem Telementor, einem klassischen Schulfernrohr, projiziert er die Sonne auf eine kleine Scheibe. Der helle Punkt wandert überraschend flink. Alle paar Sekunden muss nachjustiert werden, um das Abbild des erdnächsten Sterns nicht aus den Augen zu verlieren. „So lässt sich die Eigendrehung der Erde nachweisen“, erklärt Robert Malecha.