1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Stichwahl im Salzlandkreis: Stichwahl im Salzlandkreis: Bauer gewinnt Kreisstadt deutlich

Stichwahl im Salzlandkreis Stichwahl im Salzlandkreis: Bauer gewinnt Kreisstadt deutlich

Von Andreas Braun und Paul Spengler 15.06.2014, 11:57
Landrat Markus Bauer (SPD)
Landrat Markus Bauer (SPD) Engelbert Pülicher Lizenz

Aschersleben/Bernburg/MZ - Markus Bauer (SPD) wird der neue Landrat des Salzlandkreises. Alle 180 Wahlbezirke sind ausgezählt. Bauer kommt auf 52,6 Prozent. Sein Widersacher von der CDU, Gunnar Schellenberger, auf 47,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 19,3 Prozent. Markus Bauer zeigte sich erleichtert. Er war in den vergangenen Tagen angespannt und erwartete das Ergebnis mit seiner Familie im Garten seines Hauses in Nienburg. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis, das ihn als Sieger der Stichwahl sieht, ging er mit Freunden und Weggefährten in ein nahe gelegenes Lokal zum Feiern.

Bauer konnte Calbe, Barby aus dem ehemaligen Kreis Schönebeck und auch Staßfurt für sich entscheiden. Schönebeck ging erwartungsgemäß an Schellenberger, der aus dem nahe Biere stammt, allerdings konnte der CDU-Mann dort kein großes Polster an Stimmen einfahren. Er hatte hier nur 628 Stimmen Vorsprung vor Bauer.

Allein in seiner wesentlich kleineren Heimatstadt Nienburg hat Bauer einen satten Vorsprung von 1107 Stimmen erzielt. Hier kommt Bauer auf knapp 73 Prozent. Die Wahlbeteiligung bei 42,2 Prozent in Nienburg. In Schönebeck dagegen nur bei etwa 20 Prozent. In der Kreisstadt Bernburg holte Bauer knappe 60 Prozent, was den Grundstein legte für den Sieg. Das sind 1329 Stimmen mehr als sein Widersacher von der CDU. In Aschersleben, wo sich Oberbürgermeister Andreas Michelmann gegen Schellenberger ausgesprochen hatte,  konnte sich keiner der beiden Kandidaten durchsetzen. Schellenberger kam auf 50,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug in Aschersleben rund 16 Prozent.

Eine junge Frau wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Eine junge Frau wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
dpa/Symbol Lizenz