SLK Live: Der Newsblog Das ist der Donnerstag im Salzlandkreis
Was Bernburgs OB zur Klinik-Entscheidung von Ameos sagt, wie ein Tag im Leben von Menschen mit dem Down-Syndrom verläuft, wie in Barby ein zwölf Kubikmeter tiefes Loch verfüllt wird: Hier im Ticker finden Sie die wichtigsten Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.
„SLK live“ heißt der neue Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.
Die frischesten Nachrichten auf einen Blick
Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.
Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Mittwoch, 20. März 2024.
Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Donnerstag, 21. März 2024:
Das ist neu am Donnerstag
18.34 Uhr: Nach der Insolvenz der Umland in Egeln rechnen die Kommunen mit Bürgschaften. Staßfurts Bürgermeister René Zok geht von 1,8 Millionen Euro aus, die die Stadt aufbringen muss.
Sein Hecklinger Amtskollege nennt noch keine Zahl, während der Egelner Stadtrat mit dem neuen Etat 500.000 Euro beschlossen hat. Die ganze Geschichte zu den Folgen des Insolvenzverfahrens lesen Sie hier.
Kennen Sie schon unseren täglichen Newsletter? Hier können Sie sich anmelden.
Aus Liebe zur Heimat Aschersleben
18.23 Uhr: Seit Jahren ist Ronny Reitzig als Stadtführer in Aschersleben unterwegs.
Warum er gerne seine Ascherslebener Heimat erklärt, erzählt er am Adalbertkreuz bei Westdorf.
Reichen zwei Notaufnahmen für den Salzlandkreis?
18.02 Uhr: Seit einem Tag ist es bekannt: Klinikbetreiber Ameos schließt zwei Stationen am Standort Bernburg und spezialisiert sich auf die Neurologie und Orthopädie.
Was bedeutet das jetzt für die Stadt, den Salzlandkreis und für die Gesundheitsversorgung in der ganzen Region? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.
Streit um Hort-Beiträge in Saale-Wipper
16.47 Uhr: Noch steht nicht fest, in welcher Höhe die neuen Betreuungsgebühren der Eltern in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper steigen werden. In der Sitzung des Ausschusses sind Eltern und Träger zu Wort gekommen.
Eine Mutter meldete sich zu Wort: „Eltern werden ihre Kinder aus der Betreuung herausnehmen. Und dann haben Sie im kommenden Jahr ein noch größeres Loch.“ Andere Gemeinden würde es auch ohne massive Erhöhungen schaffen.
Suche nach Flüchtigen aus Maßregelvollzug Bernburg
16.31 Uhr: Zwei im Maßregelvollzugszentrum Bernburg untergebrachte Personen sind bereits seit vergangenem Freitag auf der Flucht. Wie die Salus Altmark Holding gGmbH erst am Donnerstag mitteilte, hatten sie eine begleitete Gruppenausführung zur Flucht genutzt.
Die Männer im Alter von 50 beziehungsweise 25 Jahren waren im Rahmen ihrer Vollzugslockerung mit einem Mitarbeiter sowie zwei Mitpatienten in der Stadt unterwegs. Dort entfernten sie sich von der Gruppe und flüchteten. Die Polizei wurde umgehend informiert und leitete die notwendigen Maßnahmen ein. Die Fahndung läuft.
Heimatverein räumt auf
15.49 Uhr: Mitglieder des Heimatvereins Golbitz/Garsena und Jugendliche vom Freigut Garsena haben am Samstag in beiden Gemarkungen jede Menge Müll gesammelt. „Leider wird die Vernunft einiger Mitmenschen in Bezug auf unsere Umwelt nicht besser. Die wilde Entsorgung von Bauabfällen, vor allem in der Gemarkung Golbitz hat zugenommen“, sagte Ortsbürgermeister Karl-Friedrich Schöning.
Mehrzweckhalle wird saniert
15.20 Uhr: In der Löderburger Mehrzweckhalle soll vorerst nur noch Sport getrieben werden. Für Partys wäre das Haus dann tabu. Aber auch bis zur Möglichkeit der sportlichen Ertüchtigung der Löderburger wird noch einiges Wasser die Bode hinunterfließen.
Grund: Die Halle muss erst mal selbst ertüchtigt werden. Zumindest steht jetzt der Plan für eine aufwendige Sanierung beim Gebäudemanagement des Stadtpflegebetriebs, nachdem der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss gefasst hatte.
Keller stehen in Flammen
14.59 Uhr: Ein Brand in einem leer stehenden Wohnblock an der Löderburger Straße in Staßfurt ist laut Polizei am Mittwochabend um 22.29 Uhr gemeldet worden. Beim Eintreffen der Polizei hatte die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten begonnen.
Nach Abschluss der Arbeiten konnte festgestellt werden, dass drei Keller in Vollbrand standen. Aufgrund der Brandausbruchsstellen und fehlender räumlicher Nähe wird von einer Brandstiftung ausgegangen.
Bürgerservice in Staßfurt geschlossen – Termine abgesagt
14.37 Uhr: Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt der Staßfurter Bürgerservice (Bereich Meldewesen) von Montag, 25. März, bis Donnerstag, 28. März, geschlossen. Alle vereinbarten Termine entfallen. Betroffene Bürger werden telefonisch darüber informiert, teilt Julia Föckler aus dem Staßfurter Rathaus mit.
Ab Donnerstag, 4. April, ist der BürgerService – Bereich Meldewesen; unter anderem zuständig für Personalausweise, Reisepässe – dann in der Straße der Solidarität 2 in Staßfurt Nord (Dienstleistungstrakt rechts neben der Post) erreichbar. Die Mitarbeiter sind dort zu den bekannten Sprechzeiten persönlich anzutreffen. Alle Telefonnummern behalten ihre Gültigkeit.
Um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 03925/98 10 wird weiterhin gebeten.
Stare kehren nach Aschersleben zurück
13.46 Uhr: Der Frühling ist da – und das in dutzendfacher, fast rekordverdächtiger Form. Ganze 10.000 Stare tummeln sich derzeit im Feuchtgebiet von Frose, hunderte Kraniche auf den Feldern um Winningen – die ersten Zugvögel kommen zurück. Der Ascherslebener Ornithologe Uwe Nielitz freut sich über das rege Erwachen der Natur.
„Wenn die Stare fliegen“, erzählt er, „sieht das aus wie ein Schlauch.“ Der wogt in Wellen über den Frühlingshimmel. Ein spektakulärer Formationsflug. Zählen könne man die vielen Stare in dieser Wolke allerdings nicht, gesteht der Fachmann. „Solche Zahlen sind einfach nicht fassbar.“ Doch: Nielitz hat Erfahrung genug, dass die Anzahl der Tiere in Abschnitten geschätzt und hochgerechnet werden können.
Silvia Ristow: „Ein gravierender Einschitt“
13.21 Uhr: Nach der Entscheidung von Ameos zum Klinikstandort Bernburg hat sich jetzt auch die Oberbürgermeisterin der Stadt, Silvia Ristow (Die Linke) dazu geäußert. Die Ankündigung sei „ein gravierender Einschnitt für die Bevölkerung im Versorgungsbereich des Klinikums, insbesondere der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.“ Diese wichtigen medizinischen Leistungen seien von entscheidender Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. „Die Schließung und damit der Verlust weiterer Fachbereiche ist äußerst bedauerlich und ein besonderes Thema für unsere Kreisstadt.“
Der Krankenhausdirektor habe sie am Mittwoch über die Entscheidungen und die Gründe für diese Entscheidung informiert. Sie sei überzeugt, dass sich das Unternehmen die Entscheidung nicht leicht gemacht habe. „Ich bin aber auch überzeugt davon, dass auch ein kommunal geführtes Krankenhaus ähnliche Entscheidungen unter den heutigen Bedingungen der Fachkräftelage und Krankenhausfinanzierung hätte treffen müssen.“
Richtig sei auch, dass es in Bernburg keine Notfallversorgung rund um die Uhr mehr geben werde: „Natürlich bedaure ich diese Entwicklung ungemein und es ist mir bewusst, dass dies mit zum Teil großen Einschnitten für die Patientinnen und Patienten aber auch für die Fachkräfte verbunden sein wird.“ Aber, so Ristow, weiter: „Der Weg der Spezialisierung im Gleichklang mit der gesicherten Grundversorgung erscheint mir unausweichlich.“
KVG fährt Kalkwerk nächste Woche nicht an
12.29 Uhr: Wegen Straßenarbeiten kann die Haltestelle Hohenerxleben, Am Kalkwerk, in der Zeit von Montag, 25. März, bis Sonnabend, 30. März, laut KVG nicht bedient werden. Betroffen sei die Buslinie 151 Staßfurt/Rathmannsdorf/Hohenerxleben/Staßfurt.
Die Fahrgäste sollen ersatzweise die Haltestellen Alte Schmiede oder Kreisstraße nutzen.
Der SV Einheit ist sein zweites Wohnzimmer
12.21 Uhr: Er war Spieler und Nachwuchstrainer, ist Zuschauer und seit 1983 Vereinsmitglied. Wenn seine Gattin Claudia ihn sucht, weiß sie, wo ihr Ehemann zu finden ist: auf der Töpferwiese. Denn der Sportplatz des SV Einheit ist praktisch sein zweites Wohnzimmer. Die Rede ist von Thomas Souschek.
Der 52-jährige Inhaber einer kleinen Sanitärfirma wurde vor sechs Tagen auf der Mitgliederversammlung des SV Einheit Bernburg erneut zum Vereinsvorsitzenden gewählt. „Der Verein liegt mir am Herzen. Deswegen übe ich dieses Ehrenamt auch schon seit zehn Jahren aus“, sagt der alte und neue Vereinschef.
Hecklinger Heimatfest im August
11.59 Uhr: Das diesjährige Hecklinger Heimatfest findet in der Zeit vom 9. bis 11. August auf dem roten Platz neben dem Stadtsaal „Stern“ statt. Das teilte Ortsbürgermeisterin Heidemarie Hoffmann (Wählergemeinschaft) in der jüngsten Ortschaftsratssitzung mit.
Sie bedauerte, dass diese traditionelle Veranstaltung nicht wie geplant über das Programm „Demokratie leben“ gefördert wird. Deshalb müsse sie sich nun um Sponsoren bemühen, das Programm abspecken oder Eintritt nehmen. Letzteres wolle sie aber vermeiden, sagte die Kommunalpolitikerin.
Neues Logistikunternehmen in Westeregeln
11.09 Uhr: Im Industriegebiet „Am Borrweg“ in Westeregeln will sich ein Logistikunternehmen ansiedeln.
Zudem strebt die Gemeinde Börde-Hakel trotz einer Kostenexplosion weiter den grundhaften Ausbau der Teichstraße an. Alle Einzelheiten lesen Sie hier.
Noch nichts zu sehen vom Mini-Wald
10.28 Uhr: Planen, pflanzen, pflegen: Jugendliche der Ascherslebener Burgschule wollen mit einem Aufforstungsprojekt für besseres Klima in der Stadt sorgen.
Der Verschönerungsverein hat die Idee angeschoben. Warum vom Ascherslebener Mini-Wald vorerst noch nichts zu sehen ist, finden Sie hier heraus.
Von schicken Sportwagen getäuscht
9.48 Uhr: Noch mal vor Gericht: Kohle einkassiert, aber den Sportwagen nicht geliefert, aber am Ende ist sogar der Geschädigte von der Unschuld des Angeklagten überzeugt ist.
Trotzdem wird der vom Amtsgericht Bernburg aber trotzdem zu einer saftigen Geldstrafe verurteilt. Welche raffinierte Masche dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Wegen zwei Unfällen ins Gefängnis
8.12 Uhr: Nach Unfällen in Aschersleben und Könnern muss eine 38-Jährige ohne Bewährung hinter Gitter.
Die abenteuerliche Drogenfahrt mit zwei den Unfällen endete für die Erzieherin jetzt mit neun Monaten Freiheitsstrafe. Warum es keine Nachsicht mehr gibt, lesen Sie hier.
Waschbären auf dem Winninger Friedhof
7.04 Uhr: In Aschersleben gibt es auf dem Friedhof ein Problem mit dort lebenden Rehen, die Blüten von frischen Sträußen auf den Gräbern fressen. Winningen hat auf dem Friedhof ein ganz anderes Problem, berichtete Bettina Schulze im Ortschaftsrat.
„In Aschersleben sind es die Rehe, und wir haben die Waschbären, die dort ihr Unwesen treiben“, erklärte sie und wollte wissen, ob dafür der Jagdpächter oder jemand anderes zuständig ist. In der Vergangenheit seien schon einmal Fallen aufgestellt worden, erinnerte sie sich und fragte, ob das jetzt wieder gemacht werden könnte.
Eine Lösung gab es im Ortschaftsrat jedoch noch nicht. Das Problem wurde aber in das Protokoll aufgenommen, sodass die Stadtverwaltung sich damit beschäftigen wird.
Ameos bietet Telefon-Hotline für Patienten an
6.48 Uhr: Nach der Schließungsnachricht von Ameos aus Bernburg vom Mittwochabend: Was machen eigentlich Patientinnen und Patienten, deren Termine oder Behandlungen von den Veränderungen betroffen sind?
Wie Ameos mitteilt, werden sie in den nächsten Tagen vom Klinikum Bernburg kontaktiert. Diejenigen, die noch Fragen haben könnten sich zusätzlich werktags von 9 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 03471/34 15 52 beraten lassen.
Ein Tag für das Down-Syndrom
6.21 Uhr: Jeden Donnerstag komm die Fördergruppe der Lebenshilfe Bördeland aus Staßfurt zur Schwimmtherapie in das Berufsförderungswerk Sachsen-Anhalt in Staßfurt. Denn was für viele Menschen selbstverständlich ist, ist es für Marcel Fabian, der das Down-Syndrom hat, nicht. Er gehört zu denen, die das sogenannte Down-Syndrom haben.
Der Alltag ist strukturiert, und was die Menschen erleben, lesen Sie hier.
Erdloch in Barby wird verfüllt
6.09 Uhr: Zwölf Kubikmeter groß ist das Loch in der Barbyer Wiese. Für Menschen hätte das gefährlich werden können. Es kommt in Bergbaugebieten immer mal wieder vor, dass der Untergrund zu Überraschungen führt.
Wenn zum Beispiel in alten Schächten der historische Grubenausbau aus Holz nachgibt und sich oberirdische Löcher bilden, die schon mal ein Auto oder Haus verschlucken können. In solchen Fällen spricht man vom Tagesbruch oder auch Erdfall. Wie ist es dazu gekommen?
Sterben in Bernburg wird teurer
5.21 Uhr: Die Lebenshaltungskosten sind zuletzt inflationsbedingt rasant gestiegen. Nun wird für die Bernburger auch das Sterben teurer. Die Stadt plant eine Anhebung der Friedhofsgebühren zum 1. Juni, die der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung am 25. April absegnen soll.
Die Vorberatung der neuen Gebührensatzung in den Ortschaftsräten stieß nicht allerorten auf Zustimmung. So mündeten die Diskussion etwa in Peißen und Poley in ablehnenden Entscheidungen.