1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. SLK Live: Der Newsblog: Das ist der Dienstag im Salzlandkreis

SLK live: Der Newsblog Das ist der Dienstag im Salzlandkreis

Klagen Eltern an der Grundschule Alsleben jetzt vor Gericht das Recht auf Bildung ein? Wie altersgerecht lässt sich in Schönebeck wohnen? Wer steckt hinter dem gehäkelten Kunstwerk vor dem Theater in Bernburg? Im Ticker von Dienstag, 18. Februar 2025, lesen Sie die Nachrichten des Tages rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt und rund um Schönebeck.

Von Frank Klemmer Aktualisiert: 18.02.2025, 18:24
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live.
Alles, was im Salzlandkreis wichtig ist, erfahren Sie den ganzen Tag über bei SLK Live. (Grafik: Tobias Büttner)

„SLK live“ heißt der Newsblog: Ein Nachrichtenticker, der alle Neuigkeiten aus dem ganzen Salzlandkreis zusammenführt. Egal, ob in Aschersleben, Bernburg, Staßfurt und Schönebeck: Wenn heute etwas passiert, lesen Sie es sofort auf dieser Seite.

Das ganze Salzland auf einen Wisch

Wer den Blog auf dem Handy oder Tablet aufruft und geöffnet lässt, hat mit einer Aktualisierung der Seite immer die frischesten Nachrichten aus dem ganzen Salzlandkreis auf dem Bildschirm. Was genau sich hinter dem Blog verbirgt, erfahren Sie hier.

Was war eigentlich gestern? Hier finden Sie den Newsblog von Montag, 17. Februar 2025.

Ob rund um Aschersleben, rund um Bernburg, rund um Staßfurt oder rund um Schönebeck: Hier finden Sie im Ticker die wichtigsten Nachrichten von heute, Dienstag, 18. Februar 2025.

Das ist neu am Dienstag:

19.03 Uhr: Schon seit Monaten herrscht an der Grundschule in Alsleben akuter Lehrermangel. Momentan besteht kaum Hoffnung auf Besserung.

Das Gebäude teilen sich momentan die Grundschule und die Freie Sekundarschule in Alsleben, doch 2026 soll die Grundschule ausziehen.
Das Gebäude teilen sich momentan die Grundschule und die Freie Sekundarschule in Alsleben, doch 2026 soll die Grundschule ausziehen.
(Archivfoto: Engelbert Pülicher)

Klagen die Eltern jetzt das Recht auf Bildung ein? Wie es weitergehen soll, erklären wir Ihnen hier.

Brauchen Sie was auf die Ohren? Dann finden Sie hier und überall, wo es Podcasts gibt, unseren Podcast Salz Land Köpfe.

Mehr zu den ersten sechs Folgen erfahren Sie auch hier.

Wie altersgerecht lässt sich in Schönebeck wohnen?

18.29 Uhr: Ist altersgerechtes Wohnen in Schönebeck wirklich möglich? Ist Schönebeck eine lebenswerte Stadt für Senioren?

Badewannen, auch mit Einstiegshilfen, sind nicht altersgerecht laut DIN-Norm 18040.
Badewannen, auch mit Einstiegshilfen, sind nicht altersgerecht laut DIN-Norm 18040.
(Symbolfoto: dpa)

Eine Leserin kritisiert, dass es derzeit nicht ausreichend Angebote gibt. Wir haben nachgefragt: Was die Wohnungsbaugesellschaften dazu sagen, lesen Sie hier.

Was passiert im Salzlandkreis in der Woche vor der Bundestagswahl? Egal ob 67, 68 oder 69: Hier im Wahlblog lesen Sie alles aus den drei SLK-Wahlkreisen.

Gehäkelt für die kaputte Laterne am Theater

17.44 Uhr: Vielen ist das gehäkelte Kunstwerk vor dem Bernburger Theater schon aufgefallen. Manche Passanten streichen auch sanft darüber. 

Beatrix Lange hat die kaputte Laterne vor dem Theater umhäkelt.
Beatrix Lange hat die kaputte Laterne vor dem Theater umhäkelt.
(Foto: Susanne Schlaikier)

„Es ist schön, wenn es auffällt“, sagt Beatrix Lange. Warum das  farbenfrohe Outfit für die kaputte Straßenlaterne an der Ecke Schloßstraße/Theaterstraße erschaffen hat, erzählt sie Ihnen hier.

Staß´furter Höhe: 24 Fahrzeuge waren zu schnell

17.12 Uhr: Das Revier Salzlandkreis führte am Montagnachmittag in Aschersleben eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Laut Polizeibericht waren 24 von 790 gemessenen Fahrzeugen in der 30er-Zone auf der Staßfurter Höhe zu schnell unterwegs.

Den Temposündern – unter ihnen auch ein Fahrer, der mit 61 Kilometern in der Stunde unterwegs war – soll in den nächsten Wochen ein Verwarn- oder Bußgeldbescheid zugestellt werden.

Wema: Offener Tür jetzt auch in Aschersleben

16.43 Uhr: Beim Tag der offenen Tür der Berufsbildenden Schulen Wema in Aschersleben stellen sich die Fachbereiche vor.

Auch eine Ausbildermeile hat die Schule organisiert. Mehr dazu lesen Sie hier.

Naturschutz im Salzland wird gefördert

16.28 Uhr: Das Landesverwaltungsamt fördert aktuell Maßnahmen im Bereich Naturschutz. Zu den Begünstigten zählt laut einer Pressemitteilung auch der Salzlandkreis. Einen positiven Bescheid erhielt unter anderem ein Projekt im Weinbergsgrund bei Hecklingen. Dort werden Maßnahmen durchgeführt, die der Bewahrung geschützter Biotope dienen.

Für die Pflege der Feuchtwiese – sowie der Vegetation in vier Fauna-Flora-Habitat-Gebieten im Saalekreis, Burgenlandkreis, in Mansfeld-Südharz und dem Harz – werden insgesamt 131.000 Euro bereitgestellt. Die Umsetzung soll ab März starten. Ebenfalls gefördert wird die Beschilderung der Natura 2000-Schutzgebietskulisse im Salzland.

Dazu zählen neben dem Weinbergsgrund auch die Salzstelle bei Hecklingen, die Auenwälder bei Plötzkau, die Saaleaue bei Groß Rosenburg, das Nienburger Auwald-Mosaik sowie die Mittlere Elbe einschließlich Steckby-Lödderitzer Forst. Durch eine Förderung in Höhe von 109.000 Euro kann das Projekt sofort beginnen, heißt es.

Auch vom landesweiten Projekt zum Schutz des Rotmilans profitiert der Salzlandkreis, da sich im Hakel eine hohe Populationsdichte findet. Das Projekt startete zum Februar und wird mit bis zu 38.000 Euro gefördert.

KVG: Havarie wird zum Problem für Haltestellen

15.55 Uhr: Wie die Kreisverkehrsgesellschaft Salzland (KVG) mitteilt, verkehrt die Buslinie 113, die von Borgesdorf über Latdorf und Busbahnhof nach Gröna – und umgekehrt – unterwegs ist, ab heute bis auf Widerruf in beide Richtungen nicht mehr über die Hegestraße, sondern über die Köthensche Straße.

Grund dafür sei eine Havarie. Auch die Haltestellen Martinsplatz, Friedhof II und Hegebreite könnten somit nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Haltestellen Hauptbahnhof oder Köthensche Straße.

Die Linie 114 von Klinikum über Friedhof II bis Hegebreite bedient die genannten Haltestellen nur in Richtung Klinikum. Es sei mit einer Sperrung von etwa zwei Tagen zu rechnen.

Wer ist der Fahrraddieb von Hecklingen?

15.19 Uhr: Die Polizei sucht nach einem Tatverdächtigen, der im Oktober 2024 in Hecklingen ein Fahrrad entwendet hat. Wer kennt den Mann?

Die Videoüberwachung auf dem Privatgrundstück filmte den Mann beim Fahrraddiebstahl.
Die Videoüberwachung auf dem Privatgrundstück filmte den Mann beim Fahrraddiebstahl.
(Foto: Polizei)

Mehr dazu lesen Sie hier.

Mit 1,27 Promille durch Egeln

14.41 Uhr: Am späten Montagabend kontrollierte die Polizei einen 39-Jährigen, der mit einem Auto in der Straße Am Malzmühlenfeld  in Egeln unterwegs war. Dabei sei deutlicher Atemalkoholgeruch bei dem Fahrer festgestellt worden. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,27 Promille.

Da der Mann weder einen Führerschein noch ein anderes Dokument bei sich hatte, fuhren die Beamten mit ihm zu seiner Wohnanschrift und anschließend ins Klinikum nach Calbe, um dort eine Blutprobe entnehmen zu lassen.

Aufgrund des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachtes der Trunkenheit im Straßenverkehr wurde sein Führerschein sichergestellt.kehr wurde ihm bis zu einer rechtlichen Entscheidung untersagt.

Auf der Drehleiter hoch über Barby

13.58 Uhr: Feuerwehrmann Nico Drobek aus Barby hat zuweilen eine gute Aussicht. Und zwar immer dann, wenn er mit dem Korb der Drehleiter in die Höhe schwebt. Bei dem Hubrettungsfahrzeug DLK 23/12, wie die Drehleiter in der Feuerwehr-Fachsprache genannt wird, steht die Zahl 23 für die durchschnittliche Rettungshöhe in Meter, 12 für die Ausladung, also die Schräge des Auslegers.

Nico Drobek auf der Drehleiter der Feuerwehr in Barby.
Nico Drobek auf der Drehleiter der Feuerwehr in Barby.
(Foto: Thomas Linßner)

Wobei es der Korb im Idealfall auf 34 Meter schafft, wenn die Leiter nur „steil genug“ steht. Und „K“ bedeutet Rettungskorb, der mit viel Technik und Elektronik bestückt ist.

Am häufigsten wird die Drehleiter eingesetzt, um kranke und schwergewichtige Menschen durchs Fenster aus ihrer Wohnung zu befreien.In diesem Fall parkt die Drehleiter bei einer Ausbildung in der Barbyer Schloßstraße. (tli)

Faschingskonzerte der Kammerphilharmonie

13.17 Uhr: Und noch mal mit Musik: Besuch von ganz oben hat sich am kommenden Wochenende im Dr.-Tolberg-Saal in Bad Salzelmen angesagt. Die antike römische Chefgöttin Juno – gespielt von Sopranistin Anita Bader – singt bei den Faschingskonzerten der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie am Sonnabend, 22. Februar, ab 18 Uhr, und Sonntag, 23. Februar, ab 16 Uhr.

Unterstützung bekommt die Göttin laut Ankündigung der Kammerphilharmonie von Tenor Alexander Klinger, der den Helden Siegbert verkörpert, der aus einer nie geschriebenen Wagner-Oper stamme. Die Stimmung gerate zwar nach und nach ins Kriseln, aber zum Glück gebe es noch schwungvolle Musik von Jacques Offenbach, Josef Strauss, Joseph Hellmesberger junior, Johann Strauss (Sohn), Franz Lehàr und Julius Fucik.

Die Stimmung zwischen Juno (Anita Bader) und Siegbert (Alexander Klinger) ist angespannt.
Die Stimmung zwischen Juno (Anita Bader) und Siegbert (Alexander Klinger) ist angespannt.
(Foto: MKP)

Dank dieser Melodien, gespielt vom Orchester unter der Leitung von Jan Michael Horstmann, würden die Besucher letztlich doch in bester Feierlaune aus dem Faschingskonzert entlassen, versprechen die Veranstalter in ihrer Ankündigung.

Eintrittskarten für die beiden Faschingskonzerte sind im Ticket-Shop der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie in Schönebeck, Markt 17/19, oder im Internet unter www.mkp-sbk.de erhältlich.

Vorträge und Konzerte in Gatersleben

12.28 Uhr: Vorträge und Konzerte: Viel Kultur gibt es auch in diesem Jahr im Gaterslebener Leibniz-Institut.

Juliane Philine Rothmaler und Mechthild Kornow laden nach Gatersleben zu einem Konzert mit Blockflöte und Gitarre ein. 
Juliane Philine Rothmaler und Mechthild Kornow laden nach Gatersleben zu einem Konzert mit Blockflöte und Gitarre ein. 
(Foto: Agentur)

Die Gesellschaft zur Förderung der Kultur in Gatersleben hat auch für 2025 wieder ein buntes Programm organisiert. Was die Kulturfreunde erwartet, verraten wir Ihnen hier.

Endoprothetik bei Ameos in Bernburg lädt ein

11.39 Uhr: Das Team des Endoprothetik-Zentrums (EPZ) der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Ameos-Klinikum Bernburg lädt am morgigen Mittwoch ab 17 Uhr zu einem Infoabend rund um das Thema Gelenkersatz für Hüfte und Knie ein.

Bei der rund zweistündigen Veranstaltung im Bistro (Ebene U) erklären Chefarzt und EPZ-Leiter Tobias Schaaf und Oberarzt Ralph Ludwig laut einer Anküdigung von Ameos, wie Patienten hier auf ihrem Weg zur neuen Beweglichkeit begleitet werden sollen – von der Sprechstunde über die OP bis zur Planung der Rehabilitationsmaßnahmen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Was passiert mit Nienburgs altem Kino?

10.47 Uhr: Das alte Kino in Nienburg soll saniert werden, aber nicht alle Stadträte finden das gut.

So sieht das alte Kino in Nienburg aktuell aus.
So sieht das alte Kino in Nienburg aktuell aus.
(Archivfoto: Engelbert Pülicher)

Welche Kosten auf die Stadt zukommen könnten und wofür das frühere Lichtspielhaus genutzt werden soll, erklären wir Ihnen hier.

Zug in Ranies: Stadt weist schärfere Regeln hin

10.03 Uhr:  Im Zusammenhang mit dem Rosenmontagsumzug in Ranies am Sonntag, 2. März, weist die Stadt Schönebeck auf das erweiterte Waffenverbot hin, das jetzt auch für Messer aller Art bei allen öffentlichen Vergnügungen, Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkten oder anderen Veranstaltungen gelte.

„Das Waffenverbot umfasst unter anderem Messer, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte“, heißt es in einer Mitteilung. Jeder Besucher müsse damit rechnen, dass Taschen oder Rucksäcke ohne besonderen Anlass kontrolliert würden.

Verstöße könnten mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden, heißt es von der Stadt.

Sinkende Kinderzahlen in Ascherslebens Ortsteilen

9.24 Uhr: Sinkende Kinderzahlen sorgen in Ascherslebens Ortsteilen für Sorgenfalten. Der Bildungs- und Sozialausschuss hatte seine jüngste Sitzung ins Wippertal verlegt.

Die Ausschussmitglieder nutzten die Gelegenheit, Kita und Schule zu besichtigen und sich über die Konzepte zu informieren.
Die Ausschussmitglieder nutzten die Gelegenheit, Kita und Schule zu besichtigen und sich über die Konzepte zu informieren.
(Foto: Kerstin Beier)

In Mehringen und Groß Schierstedt sind die Sorgen um den Bestand von Schule und Kita besonders groß. Warum genau, das erklären wir Ihnen hier.

Bis Ende Februar: Sonderausstellungen in Staßfurt

8.33 Uhr: Noch bis Donnerstag, 27. Februar, laufen im Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt vier Sonderausstellungen. Die Ateliergemeinschaft „Schöpfrad“ aus Aschersleben stellt unter dem Titel „Historische Bauten“ Modelle aus.

Die Ascherslebenerin Bettina Notroff zeigt Malereien zum Thema „Harmonie“. Mit Lothar Püschel aus Nachterstedt hat verschiedene „Lost Places“ besucht und stellt dort entstandene Fotografien aus.

Runde drei für „The Golden Ten“

7.46 Uhr: Runde drei für den Gesangswettbewerb „The Golden Ten“. Wieder einmal war die Show ein Garant für beste Musik und Unterhaltung.

Ehemalige Stephaneerin und aktuell Studentin: Viktoria Hrytsyna nimmt schon zum zweiten Mal am Wettbewerb teil. 
Ehemalige Stephaneerin und aktuell Studentin: Viktoria Hrytsyna nimmt schon zum zweiten Mal am Wettbewerb teil. 
(Foto: Thomas Tobis)

Wer das Rennen gemacht hat und wie die Jury besetzt war, erzählen wir Ihnen hier.

Einbruch in Seniorenresidenz in Aschersleben

6.53 Uhr: Am Sonntagabend wurde in eine Ascherslebener Seniorenresidenz im Pfeilergraben eingebrochen. Das meldet die Polizei. Bisher unbekannte Täter hätten sich durch die geschlossene Eingangstür des Hauses Zutritt verschafft und im Anschluss mehrere Räume durchsucht.

Aus der Umkleide des Personals hätten sie verschiedene Kleingegenstände gestohlen. Hebelversuche an einer gesondert gesicherten Tür seien fehlgeschlagen.

Laut Polizei begaben sich die Täter auf der weiteren Suche in das Zimmer eines Bewohners. Als dieser eine unbekannte Frau bemerkt und angesprochen hätte, flüchteten die Täter mit dem Diebesgut, heißt es.

Märchengarten in Bernburg öffnet bald

6.28 Uhr: Bernburgs traditionsreicher Märchengarten steht nach dem Betreiberwechsel kurz vor der Wiedereröffnung.

BFG-Geschäftsführer Thomas Gruschka (links) und Bereichsleiter Peter Dähne nehmen noch letzte Handgriffe an der Kutsche im Eingangsbereich des Ausflugslokals „Paradies“ am Märchengarten vor.
BFG-Geschäftsführer Thomas Gruschka (links) und Bereichsleiter Peter Dähne nehmen noch letzte Handgriffe an der Kutsche im Eingangsbereich des Ausflugslokals „Paradies“ am Märchengarten vor.
(Foto: Engelbert Pülicher)

Was die Besucher dort künftig erwartet, lesen Sie hier - und zeigen wir Ihnen hier:

Video: Märchengarten Bernburg - Exklusive Einblicke vor der Wiedereröffnung

(Video: Engelbert Pülicher, Bericht: Katharina Thormann)
Hinweis: Sollte das Video nicht angezeigt werden, laden Sie bitte Ihren Browser neu.

Neue Löschfahrzeuge und Transporter für Egelner Mulde

6.14 Uhr: Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde stattet ihre acht Ortswehren für rund 2,5 Millionen Euro Schritt für Schritt mit neuer Technik aus.

Die ersten neuen Löschfahrzeuge vom Typ LF 10 für die Ortswehren Etgersleben, Hakeborn und Wolmirsleben konnten im Sommer in Ulm abgeholt werden. 
Die ersten neuen Löschfahrzeuge vom Typ LF 10 für die Ortswehren Etgersleben, Hakeborn und Wolmirsleben konnten im Sommer in Ulm abgeholt werden. 
(Foto: Verbandsgemeinde)

Die ersten Löschgruppenfahrzeuge und Mannschaftstransporter sind schon da. Welche genau, das erklären wir Ihnen hier.

Wo geht es mit dem Rad nach Schwarz?

5.54 Uhr: Wenn der Radweg zwischen Schwarz und Calbe ausgebaut wird, soll möglichst auch der Saaleradweg an die neue Verbindung angeschlossen werden.

Blick auf den vorhandenen Radweg zwischen Schwarz und Tippelskirchen.
Blick auf den vorhandenen Radweg zwischen Schwarz und Tippelskirchen.
(Foto: Thomas Höfs)

Bisher gibt es aber noch keine Ergebnisse zu einer möglichen Variantenuntersuchung für den Saaleradweg zwischen Wispitz und Calbe.