1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Salzlandkreis: Salzlandkreis: Mehr Service im Landschaftspark

Salzlandkreis Salzlandkreis: Mehr Service im Landschaftspark

Von PETRA KORN 27.11.2011, 15:05

WIESERODE/MZ. - Gerd Srocke, Vorsitzender des Fördervereins, begrüßte Gesine Krosch jetzt im Beisein von Vertretern des Vereins, der Stadt Falkenstein / Harz und des Landkreises symbolisch mit einem Blumenstrauß an ihrem "Arbeitsplatz" im Landschaftspark und bedankte sich bei allen, die am Zustandekommen des Projektes beteiligt waren.

Anfang des Jahres hatte das Wirtschaftsministerium des Landes das Förderprogramm "Lokales Kapital" neu aufgelegt; bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Harz konnten Anträge dafür eingereicht werden. "Wir als Förderverein haben dieses Programm aufgenommen", sagte Srocke. "Unser Ansatz war, für zwei Jahre jemanden in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis zu beschäftigen, um die Aktivitäten, die seitens der Stadt Falkenstein / Harz in Gutshof und Park erfolgen, mit einer Arbeitskraft zu unterstützen. Eine solche Arbeitskraft muss da sein, um das alles mit zu entwickeln", so der Vorsitzende. Entstehen doch mit den Arbeiten im Auftrag der Stadt unter anderem ein Informationspunkt und ein "Allwetter-Raum" für Veranstaltungen.

Der Verein reichte seinen Projektvorschlag beim Landkreis Harz ein und fand hier Unterstützung. "Unser Antrag ist mit ausgewählt worden, weil man gesehen hat, dass es ein sinnvolles Projekt ist, um auch die Region voranzubringen", beschreibt Srocke. Durch das Landesverwaltungsamt wurde das Mikroprojekt "Nachhaltige Entwicklung des Landschaftsparks Degenershausen als Kleinod der Gartendenkmalpflege" bestätigt. Die Finanzierung erfolgt über Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds, die - in Begleitung des Landkreises - vom Landesverwaltungsamt ausgereicht werden, erklärte der Vereinsvorsitzende weiter. Er bedankte sich beim Landkreis und beim Landesverwaltungsamt, "dass wir ein solches Projekt bekommen haben. Es ist eine schöne Sache, weil wir damit als Verein die Chance bekommen haben, einen Arbeitsplatz zu schaffen und eine Arbeitskraft für zwei Jahre in Teilzeitarbeit zu beschäftigen." Besetzt hat der Verein diese Stelle mit Gesine Krosch. Die Ermslebenerin hat den Verein in den vergangenen Jahren bei vielen Aktivitäten unterstützt und sie hat auch Kenntnisse rund um den Park, seine Gestaltung und seine Geschichte, erklärte Srocke.

Gesine Krosch übernimmt in den kommenden Monaten ein breites Aufgabenfeld. Dazu gehört zum Beispiel die Erarbeitung von Informationsmaterial für Besucher; dieses Material soll am Informationspunkt, der derzeit entsteht, vorgehalten werden. Weitere Aufgaben sind die Betreuung von Besuchern, die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Gartenträume, aber auch die weitere Entwicklung und Koordination der Nutzung der entstehenden Räume sowie die weitere Bekanntmachung des Parks.