Neujahrsempfang Neujahrsempfang: Quedlinburg AG unter Druck
Quedlinburg/MZ. - Dazu gehörten die Grundsteinlegung für das neue Stadtzentrum Thales, die Vorbereitung für den Neubau der Bundesanstalt für Züchtungsforschung, die Meisterschule Harz, der Baubeginn für den Münzenberg 16 (Klostermuseum) und der neue Parkplatz Wipertistraße unterhalb des Münzenberges in der Kreisstadt.
"Die kommunale Finanzsituation hat im vergangenen Jahr große Sorgen bereitet", sagte der Landrat. Leider habe sie sich nicht gebessert. "Inzwischen ist die Lage katastrophal", bekannte er. Ein Haushaltsausgleich sei auch bei Verzicht aller freiwilligen Leistungen nicht zu erreichen. Der Landrat mahnte gegenüber Bund und Land eine Gemeindefinanzreform an. Lebensqualität zeige sich für den Bürger in seinem Ort und nicht anderswo. Zur Gebietsreform bezeichnete der Landrat die völlige Aufhebung der Vorschaltgesetze als falsch. Es sei aber nicht alles zum Stehen gekommen, sondern es werde mit den Nachbarn weiter gesprochen. Ein Ergebnis sei die Krankenhauskooperation zwischen Halberstadt und Quedlinburg. Beschlüsse der Kreistage in Wernigerode und Quedlinburg zu einer Fusion würden die weitere Richtung vorgeben. In den nächsten Monaten werde entscheiden, wie es weiter gehe.
Eberhard Brecht verglich Quedlinburg mit einer Aktiengesellschaft. Der AG stünden schwierige Zeiten bevor. Die gerade abgeschlossen Tarifverträge für den öffentlichen Dienst bezeichnete der Bürgermeister als zu hoch. Angesichts der Finanzlage müsse zum Beispiel ein Schwimmhallenneubau tabu bleiben.
Einer Tradition folgend, die 2001 begann, wurden sechs ehrenamtlich engagierte Bürger geehrt. Herbert Schneidewind, der seit 1951 der Freiwilligen Feuerwehr Harzgerode angehört und seit 1978 Schirrmeister ist, hat großen Anteil an der Einsatzbereitschaft der Wehr. Ruth Franz setzt sich besonders für die älteren Menschen ein. Sie ist seit 1996 in der Seniorenvertretung des Landkreises aktiv und gehört zur Seniorenredaktion der MZ. "Advent in den Höfen" ist die Idee von Gabriele Vester. Die Chefin des Hotels Theophano hat damit maßgeblich Anteil, dass in diesem Jahr der Quedlinburger Weihnachtsmarkt als bester im Land ausgezeichnet wurde. Als Leiter des Glasmuseums im Wordspeicher hat Rainer Koch eine neue Attraktion für die Welterbestadt geschaffen. Uwe Meyer sorgte als Vorsitzender des Heimatvereins Ditfurt dafür, dass die Ländliche Begegnungsstätte mit Heimatmuseum im ehemaligen Ochsenstall des Amtshofes zu einem besonderen Anziehungspunkt geworden ist. Ronny Große leitet seit Mitte der 90er Jahre das Kinder- und Jugendtheater im Verband des Künstlerischen Volksschaffens Thale und engagiert sich im Kreis-Kinder- und Jugendring.