Nach Einbruch in Reno-Filiale in Aschersleben Nach Einbruch in Reno-Filiale in Aschersleben: Containerweise Schuhe für den Müll

Aschersleben - Männer in weißen Overalls und mit Mundschutz schaffen massenweise Schuhe, Taschen und andere Waren ins Freie. Alles verschwindet in bereitstehenden Abfallcontainern und wird sofort abtransportiert. Ein Schild an der Eingangstür der Reno-Filiale im Einkaufspark Froser Straße in Aschersleben weist darauf hin, dass das Schuhgeschäft bis auf Weiteres geschlossen bleibt.
Bis auf Weiteres bedeutet im günstigsten Fall zwei bis drei Wochen. Es könne aber auch etwas länger dauern, heißt es aus der Reno-Zentrale im rheinland-pfälzischen Thaleischweiler-Fröschen. Das hänge davon ab, wie schnell die Verwüstungen nach einem Einbruch in die Filiale beseitigt werden können.
Einbruch in alle Ruhe
Bereits in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober waren bisher noch unbekannte Täter durch die Eingangstür in das Geschäft eingebrochen. Sie ließen größere Mengen Schuhe, Taschen und andere Dinge mitgehen. Offenbar konnten die Einbrecher ihrem Treiben in dem etwas abseits gelegenen Areal des Kaufparks in aller Ruhe und Gelassenheit nachgehen, vermutet Polizei-Pressesprecher Marco Kopitz. Zumindest hatten sie so viel Muße, um mit einem Handhubwagen einen Tresor aus dem Laden zu rollen, um ihn mit in einem benachbarten Geschäft gestohlenen Werkzeug zu öffnen.
Für die Reno-Filiale kam es in dieser Nacht aber noch viel schlimmer. Die Täter verwüsteten das Geschäft nämlich, indem sie Feuerlöscher in Betrieb setzten. „Wahrscheinlich, um Spuren zu vernichten“, vermutet Polizeisprecher Kopitz und lässt durchblicken, dass das nicht - wie vielleicht gedacht - gelungen sei. Dafür wurde aber das komplette Warensortiment so verunreinigt und in Mitleidenschaft gezogen, dass es weder verkauft noch anderweitig verwendet werden könne, heißt es aus der Reno-Zentrale. Alles müsse entsorgt werden, bevor auch die Räume der Filiale gesäubert werden können. Wie hoch der entstandene Schaden für das Handelsunternehmen ist, könne man noch nicht sagen, hieß es aus Thaleischweiler-Fröschen. (mz)