1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Nachtleben: Kultkneipe Lederer Bräustübl Über den Steinen in Aschersleben: Wiedereröffnung als Tapasbar Lederer 25

Nachtleben Kultkneipe Lederer Bräustübl Über den Steinen in Aschersleben: Wiedereröffnung als Tapasbar Lederer 25

Von Katrin Wurm 03.09.2019, 07:56
Ins Lederer Bräustübl in Aschersleben ist unter dem Namen Lederer 25 neues Leben eingezogen.
Ins Lederer Bräustübl in Aschersleben ist unter dem Namen Lederer 25 neues Leben eingezogen. Detlef Anders

Aschersleben - Das Lederer Bräustübl wurde wachgeküsst. Franz Maya von Stein und Hagen Eisfeld haben es gewagt und der berühmten Kneipe in der Altstadt - jeder Ascherslebener hat dort sicher mindestens eine verrückte Kneipengeschichte erlebt - einen dicken Schmatzer aufgedrückt.

Bräustübl steht zwar noch über der Eingangstür - und das wird auch so bleiben, aber seit Sonnabend hat die Ascherslebener Kultkneipe mit bewegter Geschichte unter dem Namen Lederer 25 geöffnet. 25? Gastronomin von Stein erklärt lachend: „Unsere Wunschöffnungszeiten wären von 20 bis 5 Uhr morgens - quasi als ausgleichender Gegenpart zum alltäglichen 9-bis-17-Uhr-Job.“

Großstadtflair mit Rückzugsorten, ein einladender Tresen und Platz für Musikbands

Holzdielen mit Geschichte, sattes Grün an den Wänden: Innen versprüht das Lederer 25 Großstadtflair und eine ordentliche Prise Kreativität, ohne den eigentlichen Charme einzubüßen. Rückzugsorte, Schauplätze, ein einladender Tresen, Platz für Bands, Sänger, Kunstschaffende – das Lederer will für jeden Gast das passende Konzept bieten.

„Unsere Gäste sollen sich wohlfühlen, sich entfalten, sich zurückziehen können - eben das, wonach ihnen gerade ist“, sagt Franz Maya von Stein und hofft, dass die Ascherslebener sich trauen, diesem offenen Konzept zu folgen und es mit Leben zu füllen.

Die Gastronomin und ihr Team sind vom Eröffnungs-Wochenende noch total beseelt und blicken jetzt auf die kommenden Tage und Wochen. Viel Musik soll es geben, das gehöre zum Konzept.

Das Konzept der Betreiber vom Lederer 25 schließt viel Livemusik ein

Kunst, Kultur, Gespräche, Ausstellungen - all das soll möglich sein. Denn das Lederer verstehen die Gastronomen nicht nur als Bar, sondern als Ort der Begegnung und der Kreativität. Da spielt besonders auch der Ascherslebener Musiker Hagen Eisfeld eine große Rolle, der gemeinsam mit Franz Maja von Stein das Lederer mit richtig viel Leben füllen möchte.

Die Geschichte der Kneipe - schließlich ist es die älteste der Stadt - war etwas, was Franz Maya von Stein gleich fasziniert hat. Und sie wünscht sich, dass das Lederer als Kneipen-Standort weiterlebt.

„Doch ohne die Ascherslebener geht es nicht“, sagt sie und freut sich bereits jetzt über die breite Unterstützung und den Zuspruch. „Dafür sind wir echt dankbar und merken, wie viel den Leuten an dem Haus und seiner Geschichte liegt.“

Geöffnet hat das Lederer 25 auch am Tag des offenen Denkmals, am Sonntag. 8. September. Von 14 bis 18 Uhr „machen wir alle Türen auf“, sagt Franz Maya von Stein.

Am Tag des offenen Denkmals können Besucher das mittelalterliche Kellergewölbe besichtigen

Dann kann auch ein Blick ins mittelalterliche Kellergewölbe gewagt werden und der Ascherslebener Maler Eberhard Eisfeld wird die Straße Über den Steinen aufs Papier bringen.

Auch einige seiner Bilder hat er im Gepäck. Musik gibt es unter anderem am Sonnabend, 28. September. Dann spielt ab 20 Uhr die Band „Helmet Duty“ aus Leipzig Bluegrass.

Das Lederer wurde 1512 errichtet und ist ein im Kern romanisches Gebäude. Das Haus war bis 1789 als Kämmereihaus in städtischem Besitz. Ab 1800 war es eine Privatbrauerei, und die ab 1887 in dem Haus bestehende Gaststätte bekam 1933 den Namen Lederer Bräustübl.

Geöffnet ist das Lederer für alle ab 18 Jahren, von montags bis donnerstags von 20 bis 1 Uhr und freitags bis sonnabends von 20 bis 3 Uhr. „Sonntags haben wir Urlaub“, schließt Franz Maja von Stein mit einem Lächeln an. (mz)

Das Gebäude Über den Steinen 5a in Aschersleben hat eine lange Geschichte.
Das Gebäude Über den Steinen 5a in Aschersleben hat eine lange Geschichte.
Detlef Anders