1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Klinikum Dorothea Christiane Erxleben: Klinikum Dorothea Christiane Erxleben: Freude über das Neujahrsbaby Lillian

Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Klinikum Dorothea Christiane Erxleben: Freude über das Neujahrsbaby Lillian

Von Regine Lotzmann 02.01.2003, 16:26

Quedlinburg/MZ. - "Mutter und Kind sind wohlauf", berichtet Dr. Otto Boldt, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, der sich nicht nur über das hübsche Neujahrsbaby freut, sondern auch die Geburt von zwei Silvesterkindern verkünden kann. So kam die 3 450 Gramm schwere und immerhin 55 Zentimeter große Katja-Marie am 31. Dezember 2002 um 12.37 Uhr zur Welt. Damit wurde die Tochter von Stefanie Enners aus Quedlinburg das 700. Baby, das im vergangenen Jahr im Quedlinburger Krankenhaus geboren wurde.

Das 701. Baby folgte im kurzen Abstand: Um 12.52 Uhr stieß Felix seinen ersten Schrei aus. Der kleine Sohn von Heike Meinecke aus Blankenburg ist 3 690 Gramm schwer und 51 Zentimeter groß.

701 Geburten, also 25 mehr als im vergangenen Jahr, darauf ist Chefarzt Boldt sehr stolz. "Das ist wirklich schön, da freut man sich drüber", gibt er zu. Vor allem mit Blick auf das Jahr 1994, das er mit nur 397 Geburten als absoluten Tiefpunkt bezeichnet. Doch die Klinik für Geburtshilfe, die in einem bundesweiten Verbrauchertest im vergangenen Jahr den zweiten Platz belegte, hat ein umfassendes Angebot für werdende Mütter. Das reicht vom Schwangerenschwimmen über alternative Geburtsmethoden bis hin zur Stillberatung. "Wir haben im vergangenen Jahr sogar ein extra Stillzimmer eingeweiht, das auch rege genutzt wird", freut sich Boldt über die Stillbereitschaft vieler Mütter. Insgesamt kümmern sich im Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe knapp 60 Mitarbeiter um die Frauen und die Neugeborenen. "Die Mütter, die hier entbinden, stammen zu knapp zwei Dritteln aus dem Landkreis Quedlinburg", listet Boldt auf. Der Rest komme aus dem Landkreis Aschersleben, aus Blankenburg, sogar aus dem Oberharz - was vor allem den Beleghebammen zu verdanken sei.