Vorfristiges Geschenk Fachgymnasium in Staßfurt: Vorfristiges Geschenk: 100-prozentige Förderung für

Stassfurt - Mörtelsäcke stehen im Flur, Wände haben Löcher, durch die Kabel gefädelt sind. Staub im Flur und Baulärm. Das ehemalige Verwaltungsgebäude des Staßfurter Kaliwerks, in dem seit 1994 die berufsbildende Schule des Salzlandkreises untergebracht ist, ist eine Baustelle.
Obwohl in einigen Bereichen der Unterricht weiterläuft. Baustelle wird sie bis Ende 2019 bleiben. Sachsen-Anhalts Finanzminister André Schröder (CDU) übergab jetzt einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,04 Millionen Euro an Landrat Markus Bauer (SPD).
Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „Stark V“. Der Salzlandkreis will den Schulstandort in der Salzwerkstraße sanieren. 2005 waren die Schulstandorte in Aschersleben und Staßfurt fusioniert. 2015 wurde das Fachgymnasium nach Staßfurt geholt. Dabei seien Problemchen festgestellt worden, sagte Bauer. Vor allem Mängel beim Brandschutz. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk nun auf Brandschutz und Barrierefreiheit. Im Innenhof wird ein Fahrstuhl gebaut, der zur ersten Etage führen wird.
Berufsbildende Schule: 1,54 Millionen Euro investiert
Im Erdgeschoss entsteht eine barrierefreie Toilette. Für die Erfüllung der Brandschutzrichtlinien werden Fluchttreppen erneuert, in den Fluren zusätzliche Rauchschutzelemente eingebaut, vorhandene Brandschutztüren instand gesetzt. Gitter an den Kellerfenstern werden entfernt, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministers. Liane Wiele, die stellvertretende Schulleiterin, berichtete von neuen Türen zwischen Klassenräumen, damit die Schüler im Brandfall den anderen Aufgang erreichen können.
Das Förderprogramm Stark V stellt finanzschwachen Kommunen in Sachsen-Anhalt - Finanzminister André Schröder nannte 80 Kommunen und vier Landkreise, - 123 Millionen Euro zur Verfügung. Die förderfähigen Kosten werden wie in Staßfurt zu 100 Prozent vom Land gefördert, betonte Schröder. 90 Prozent davon kommen vom Bund, zehn Prozent sind der Landesanteil.
Mit dem aktuellen Bauvorhaben werden insgesamt 1,54 Millionen Euro investiert, informierte Mathias Kiegeland, Fachbereichsleiter des Salzlandkreises.
Neben den 1,04 Millionen aus der Stark-V-Förderung, stammen diese aus 131.000 Euro Förderung für den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien und 361 000 Euro Eigenmittel des Salzlandkreises.
Schule in Salzwerkstraße: Letzte Sanierung Anfang der 1990er
Das Schulgebäude in der Salzwerkstraße wurde 1907 gebaut, ein viergeschossiges Einzeldenkmal. Die letzte größere Sanierung des in der DDR als Institut für Lehrerbildung genutzten Gebäudes erfolgte Anfang der 1990’er Jahre. Im Haus ist das Berufliche Gymnasium, ehemals Fachgymnasium, untergebracht. 216 der rund 600 Schüler am Staßfurter Standort werden im Moment hier unterrichtet. Insgesamt hat die Schule in diesem Jahr in allen Standorten 1278 Schüler, so die Schulleiterin.
„Für uns ist wichtig, dass ein Gebäude der Stadt Staßfurt - wo man sagt, hier passiert nichts - saniert wird“, so Markus Bauer. Dies stärke den Standort, der Berufsschulstandort sei für Unternehmen wichtig. „Die Leute müssen sich wohl fühlen.“ Bauer betonte, dass in der Region und nicht nur den größeren Städten Medienkompetenz entwickelt werden müsse.
Dazu gehöre auch das schnelle Internet. Schröder hatte zuvor darauf hingewiesen, dass in seinem Haushaltsentwurf für 2019 6,5 Millionen Euro für den Anschluss von Schulen ans Datennetz eingeplant sind. Davon könnten auch die Berufsbildende Schule profitieren. (mz)