1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Eiserne Hochzeit: Eiserne Hochzeit: Vom Skifahren zum Ehehafen

EIL

Eiserne Hochzeit Eiserne Hochzeit: Vom Skifahren zum Ehehafen

Von Detlef Anders 24.02.2004, 17:46

Quedlinburg/MZ. - Der aus Hanau stammende Walter Koglin war 1935 nach Quedlinburg gekommen. 1938 hatte er die gebürtige Stuttgarterin beim Skifahren kennen gelernt. Beide waren Mitglied im Quedlinburger Skiklub. "Jeden Sonntag sind wir für fünf Mark mit dem Reisebüro nach Schierke gefahren", erinnert sich Koglin. Wenn die Anstiege zu beschwerlich waren, wurden die Skier bergauf geschleppt. "Ich war der Esel, ich musste die Skier immer auf den Brocken hochtragen", lacht der alte Kavalier. Am 25. Februar 1939 traute der Halberstädter Militärpfarrer das junge Paar in der Nikolaikirche. Anschließend wurde mit der Familie im "Fürst Blücher" an der Steinholzstraße gefeiert. 1940 kam das erste Kind, 1950 das zweite. Am Mittwoch feiern sie mit der Tochter und zwei Enkeln.

Für den Soldaten war der Krieg 1945 noch nicht zu Ende. Erst im Mai 1949 kam er aus russischer Gefangenschaft zurück. Zunächst war Walter Koglin in der Verwaltung der HO beschäftigt, ehe er sich Anfang der fünfziger Jahre zum Lehrer umschulen ließ. Bis 1962 arbeitete er als Berufsschullehrer. Anschließend unterrichtete er Mathe, Deutsch, Geschichte und Erdkunde an der Ursula-Goetze-Schule, an der seine Frau als Hortnerin arbeitete. Am liebsten war ihm Geschichte und noch heute gibt er gern sein Wissen um die Historie Quedlinburgs Preis. "Ich komme mir vor wie ein Zuschauer im Theater der Weltgeschichte und ich habe einen Logenplatz. Ich sehe, dass die Blödsinn machen und muss zuschauen", meint Koglin, der zwei Kriege erlebte, die Weimarer Republik, Hitler, Stalin und die Mauer überlebte.

Auch wenn sich die früheren Sportler heute nicht mehr so gut bewegen können, Walter Koglin kümmert sich in der warmen Jahreszeit immer noch gern um seinen Garten. Das Umgraben fällt ihm jedoch schwer, so dass er sich nun eine Motorhacke besorgen will. Martha Koglin hat allerdings Einwände. Sie möchte eigentlich nicht, dass sich ihr Mann dazu in den Trabi setzt. Ob das doch noch Streit gibt?