1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Die Alten gehen und die Neuen kommen

EIL

Die Alten gehen und die Neuen kommen

Von Julia Gürtler 01.08.2007, 15:53

Bernburg/MZ. - Lehre beendet

Nach dreijähriger Berufsausbildung beendeten 13 Auszubildende ihre Lehre zum Verwaltungsfachangestellten und wurden dabei, in Vertretung für Landrat Gerstner von Dezernent Hilmar Rösemann verabschiedet. Gemeinsam mit den Ausbildungsleiterinnen Manuela Jahnsen und Kerstin Krause übergab er die Zeugnisse und sprach seine Anerkennung für die "guten" bis "ausreichenden" Leistungen aus.

Auf Rösemanns Nachfrage, ob die Auszubildenden die Gelegenheit nutzen möchten, Beschwerden vorzubringen, reagierten diese mit Schweigen, woraufhin der Dezernent lachend fragte: "Sie wollen wohl alle ihren befristeten Arbeitsvertrag nicht verlieren?" Noch bis zum 31. Dezember dieses Jahres sind die Ausgelernten, darunter zehn Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung, zwei Bürokaufleute und ein Straßenwärter, vertraglich an den Salzlandkreis gebunden.

Was danach kommt, entscheidet sich frühestens im Oktober, denn erst dann habe man im Salzlandkreis einen Überblick über den Stellenbedarf für das kommende Jahr 2008.

239 Bewerber

Doch was diese am Mittwochvormittag hinter sich gebracht hatten, steht 15 Jugendlichen noch bevor. Sie hatten sich gegen 224 weitere Bewerber durchgesetzt, von denen anschließend 135 zum Eignungstest geladen waren. Bei einem Praktikum mussten sich 45 von ihnen erneut bewähren und letztendlich in einem Vorstellungsgespräch überzeugen. Sie werden nun zu Verwaltungsfachangestellten ausgebildet.

Kosten teilen

An ihrem ersten Arbeitstag ging es jedoch ruhig zu. Rösemann begrüßte die neuen Azubis und gab einen Vorgeschmack auf die kommenden drei Jahre. "Unsere Verwaltung ist auf drei Standorte verteilt. Sie werden im Laufe Ihrer Zeit bei uns alle Ämter durchlaufen", versicherte der Schönebecker.

Einige der Azubis wie Marcus Brune aus Sachsendorf überlegten deshalb auch schon gemeinsam, wie sie am günstigsten Fahrgemeinschaft gründen. "Die Kosten können dann geteilt werden", so der 19-Jährige. Neben "ungeliebtem Akten sortieren" und dem Blockunterricht im Studieninstitut Magdeburg sollen die jungen Leute auch Gelegenheiten bekommen, ihr Wissen in den Ämtern praktisch anzuwenden.