1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Brauchtum und Traditionspflege

Brauchtum und Traditionspflege

Von ELFI SCHURTZMANN 15.03.2009, 16:58

NACHTERSTEDT/MZ. - Auf der Tagesordnung stand neben der Rechenschaftslegung über die Aktivitäten auch die Neuwahl des Vorstandes an.

Amtsinhaber Gerald Meyer aus Staßfurt erhielt erneut das Vertrauen, auch Karl-Ernst Graf aus Bernburg wurde als Geschäftsführer bestätigt und Otto Klinder aus Westerhausen ist alter und neuer Schatzmeister im Landesverband. In den erweiterten Vorstand wurden Erich Hartung, Wettelrode, Achim Wendzei, Bernburg, und Corinna Schmidt, Harbke, gewählt. Als Beauftragte des Vorstandes für die Arbeitsgruppe "Glück-Auf-Tour" erhielt Gudrun Riedel, Lutherstadt Eisleben, das Vertrauen der Delegierten.

Als gastgebender Verein stellte sich zunächst der Bergmannsverein Nachterstedt vor. Vorsitzender Dr. Wolfgang Karpe gab einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Geschichte des Bergbaus in Nachterstedt. So erfuhren die Gäste von den Anfängen des Bergbaus im Jahre 1856, der 1990 sein Ende fand. Karpe sprach aber auch über Nachwuchssorgen, liegt doch das Durchschnittsalter der 70 Mitglieder bei 68 Jahren. Dieses Fazit musste auch Karl-Ernst Graf für den Landesverband insgesamt ziehen. "Deshalb ist es wichtig, jungen Leuten bergmännische Tätigkeiten, Brauchtum und Traditionspflege näher zu bringen und ihnen Einblicke in die Geologie und Bergbautechnik zu geben", so Graf. So wurde beispielsweise in Zielitz eine Jugendgruppe ins Leben gerufen, aber auch in Staßfurt und Bernburg gebe es erste Ergebnisse auf dem Gebiet der Nachwuchsarbeit zu vermelden, sagte Meyer. Deshalb sei es unabdingbar, die Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken und die Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden weiter zu intensivieren. Neben der geringfügigen Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 60 Cent auf einen Euro beschloss die Delegiertenversammlung unter anderem zur Verbesserung des Managements der "Glück-Auf-Tour" in Sachsen-Anhalt eine ständige Arbeitsgruppe zu bilden und diese dem Landesverband direkt zuzuordnen. Die einzelnen Stationen der "Glück-Auf-Tour", die Sachzeugen des Bergbaus verbindet und touristisch nutzbar macht, werden im Wesentlichen von den Vereinen des Landesverbandes betrieben und betreut.

Höhepunkt ist wieder die Feier zum Tag des Bergmanns am 11. und 12. Juli in Wettelrode.