Ausgerissen Ausgerissen: Bienenvolk zieht umher
Aschersleben/MZ. - Und auch auf der Straße sorgten die Tiere - zumindest zum Teil - für gehörigen Respekt: Angesichts der Wand aus Bienen, die sich den Passanten entgegenstellte, machten viele einen großen Bogen um die surrenden Massen. Erst als sich die Tiere an einem Baum in der Promenade zusammenfanden und wie ein riesiger Zapfen an dem Stamm hingen, wurde bei den meisten die Furcht von der Neugier ersetzt.
Etwa 50 000 Honigbienen sollen es nach Angaben von Imker Werner Döring aus Aschersleben, der vom Chef des Bestehornhauses, Jörg Blenke, über den Umweg Stadtverwaltung, Feuerwehr, Polizei, Rettungsleitstelle und wieder Stadtverwaltung alarmiert worden war, gewesen sein. "Das ist ein richtig schöner Schwarm, über den sich jeder Imker freut", zeigte sich der 69-Jährige angesichts des beeindruckenden Naturschauspiels in der Promenade schier begeistert. Woher die Tiere allerdings kamen, konnte auch Döring, der bereits seit über 30 Jahren und - wie er selbst sagt - "Imker aus Leidenschaft" ist, nicht mit Sicherheit erklären. Möglich sei unter anderem, dass sich der Bienenschwarm "durch eine Volksteilung auf dem so genannten Hochzeitsflug befindet und ein neues zu Hause sucht."
Das haben die Tiere erst einmal bei Döring gefunden. Mit Hilfe einer Spritzflasche, die mit Wasser ge-
füllt ist, hatte er Regen simuliert: Dadurch krabbeln die Bienen so dicht aneinander, dass sich die meisten leicht in einen Kasten schieben lassen und nicht aufgeschreckt auseinander stieben. "Wichtig ist es, dass die Königen des Volkes dabei ist. Dann folgen die restlichen Bienen freiwillig in den Kasten", erklärt der Experte. Und tatsächlich: Knapp eine halbe Stunde später schwirrten nur noch wenige Bienen um den Holzkasten.
Für ein paar wenige Stunden kommen die Tiere jetzt erst einmal in den kühlen Keller. Danach sollen sie, erklärt der Ascherslebener Imker Werner Döring weiter, in eine so genannte Beute - einen Bienenkasten - umgelagert werden: "Dort setze ich Mittelwände und ausgebaute Waben ein. Dann können die Bienen fleißig Honig sammeln und die Königin wird wieder für zahlreichen Nachwuchs sorgen."