1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Ameos-Klinikum Aschersleben: Ameos Klinikum Aschersleben: Klaus Thomas ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie

Ameos-Klinikum Aschersleben Ameos Klinikum Aschersleben: Klaus Thomas ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie

04.07.2017, 11:39
Klaus Thomas (M.), neuer Chefarzt der Pneumologie, mit Krankenhausdirektor Sebastian Lehotzki (l.) und der Ärztlichen Direktorin Monika Mingramm 
Klaus Thomas (M.), neuer Chefarzt der Pneumologie, mit Krankenhausdirektor Sebastian Lehotzki (l.) und der Ärztlichen Direktorin Monika Mingramm  Ameos

aschersleben - Klaus Thomas ist neuer Chefarzt für die neu geschaffene Klinik für Pneumologie am Ameos Klinikum Aschersleben. Der promovierte Mediziner ist seit dem 1. Juli im Amt. Nach der Facharztweiterbildung „Innere Medizin“ hat Klaus Thomas an den Universitätskliniken Marburg und Berlin seine Ausbildung in den Fachgebieten Pneumologie und Internistische Intensivmedizin abgeschlossen.

An der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg war er dann mehrere Jahre als Oberarzt und im Evangelischen Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen in Neustadt/Harz sechs Jahre als Chefarzt tätig.

Mediziner ist seit 1. Juli im Amt

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung, als Chefarzt in Aschersleben tätig zu werden“, so Dr. Thomas bei der Begrüßung durch die Ärztliche Direktorin, Monika Mingramm, und den Krankenhausdirektor Sebastian Lehotzki.

„Wir sind überzeugt, dass wir mit Klaus Thomas einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Lungenheilkunde mit langjähriger Berufserfahrung und Führungsverantwortung gewinnen konnten“, unterstreicht Lehotzki.

Vater von zwei Kindern spielt Klavier und Cello

Der verheiratete Vater von zwei Kindern ist sportbegeistert und passionierter Klavierspieler und Cellist.

Mit der Klinik für Pneumologie (Erkrankungen der Lunge) am Ameos Klinikum Aschersleben entsteht ein neues Behandlungsangebot. Dieses wird neben der klassischen Lungenheilkunde auch sehr spezielle Bereiche umfassen.

Dazu zählt beispielsweise eine detaillierte endoskopische Diagnostik mit unterschiedlichen Ultraschallverfahren. Darüber hinaus wird die Behandlung langzeitbeatmeter Patienten mit Beatmungsentwöhnung (Weaning) ein Schwerpunkt sein. (mz)