25. Quedlinburger Waldlauf/Teil 1 25. Quedlinburger Waldlauf/Teil 1: Lauf- und Wanderfest für den 9. Mai vorbereitet
Quedlinburg/MZ/ks. - Aus bekannten Gründen Menschen zum Laufen zu bewegen, ist ein Anliegen, dass auch zu DDR-Zeiten verfolgt wurde. Der spektakuläre Olympiasieg des Hallensers Waldemar Cierpinski im Marathon 1976 verlieh der Laufbewegung einen ungeheuren Aufschwung. Jeden Sonntag traf man sich im Brühl, um mit vorbereiteten Meilenpässen Kontinuität zu erreichen. Ein jährlich wechselndes Motto, wie Turnfestmeile oder Olympiameile, spornte an. Der sich stärker entwickelnden Laufbewegung in und um Quedlinburg einen Höhepunkt als Ergänzung zu bieten, versammelten sich 1978 Detlef Baeske, Georg Kühne, Jürgen Sibinski, Christa Hilbig und Peter Raspe aus den damaligen BSG'en Traktor und Empor und organisierten einen Laufwettbewerb auf der Altenburg. Am 12. Mai 1979 wurde der 1. Quedlinburger Waldlauf mit dem Untertitel "Rund um das Forsthaus Eselstall" durchgeführt. Im "Deutschen Sportecho" vom 14. Mai ist nachzulesen, dass sich "über 300 Bewegungsfreudige aus vielen Teilen der Republik" beteiligten. U.a. der vielen Lauffreunden bekannte "alte Dessauer" Wilhelm Dietrich, damals bereits 69 Jahre und vielen ein Vorbild. Doch auch die Quedlinburger Georg Kühne, Dr. Uwe Klein, Günther Hilbig, Erich Hampe oder Dieter König waren Vorreiter der ersten Jahre. Die Organisatoren sehen sich in enger Verbindung zur Stadt. So nimmt es kein Wunder, dass die Strecken seit einigen Jahren die Namen bekannter Quedlinburger Persönlichkeiten angenommen haben.
An erster Stelle steht der Vereinsname "GutsMuths" für die kurze Laufstrecke, die besonders alle Schülerinnen und Schüler ansprechen soll und mit 2,4 km an das Laufen heranführt. Der Mathildenlauf, benannt nach der Äbtissin Mathilde, steht mit 5,6 km auch für Läuferinnen und Läufer, die entweder noch nicht so lange trainieren oder es etwas schneller lieben. 14,3 km lang ist der König-Heinrich-Lauf.
Eine weitere Zielgruppe bilden die Vorschulkinder und Grundschüler der 1. und 2. Klasse. Der Schnupperlauf hat den Namen des Quedlinburger Wappentieres, des kleinen Quedel erhalten. Mit dieser Verbindung zur Stadtgeschichte soll dem Tourismus der Welterbestadt Rechnung getragen werden.
Viele Quedlinburger nutzen gern die von den Organisatoren geschaffene Möglichkeit, die Strecken im Vorlauf zu testen. Das geschieht am Sonntag, 2. Mai, um 10 Uhr mit Start und Ziel im Hüttenweg. Die Ergebnisse werden erfasst und dem Protokoll des 25. Waldlaufes zugefügt.
9. MaiStart Hüttenweg: 9 Uhr Wandern, 9.45 Uhr GutsMuths-Lauf (2,4 km), 10.15 Uhr Mathildenlauf (5,6 km), 11 Uhr König-Heinrich-Lauf (14,3 km), 11.15 Uhr Quedellauf (850 m).
Meldeschluss: 4. Mai, Lothar Fricke, A.-Schweitzer-Str. 26, 06484 Quedlinburg, Tel. 0171 / 2848986 oder
E-mail: [email protected]