1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Zimmerpflanzen: Zimmerpflanzen: Nicht zu häufig gießen

Zimmerpflanzen Zimmerpflanzen: Nicht zu häufig gießen

11.03.2007, 18:51

Halle/MZ. - Ingrid K., Dessau: Meine Orchideen blühen gut, haben aber ständig Schildläuse. Lizetanstäbchen helfen nicht. Wissen Sie Rat?

Antwort: Sie sollten Spiritus eins zu drei mit Wasser verdünnen und die Orchideen mit darin getränkten Wattebäuschen vorsichtig abtupfen. Ist die Pflanze getrocknet, besprühen Sie die Orchidee mit Lizetan-Zierpflanzenspray. Auf diese Weise wird der Wachspanzer von Schild- und Wollläusen zerstört.

Charlotte J., Roßlau: Bei meiner neu gekauften Phalaenopsis-Orchidee sind nach drei, vier Tagen die Knospen vertrocknet und fallen ab. Was ist die Ursache?

Antwort: Das kann einmal ein klimatisches Problem sein, das bereits vor dem Kauf vorhanden war. Oftmals treten vertrocknete Knospen aber auf, wenn Orchideen zu häufig gegossen wurden. Die Pflanzen faulen von innen her weg und werfen die Knospen ab. Orchideen leben von der Luftfeuchtigkeit und sollten lieber zweimal pro Woche besprüht als gegossen werden. Eine andere Möglichkeit: Sie tauchen die Orchidee einmal in der Woche für drei bis vier Minuten in lauwarmes Wasser.

Ilse L., Freyburg: Meine Oncidium-Orchidee bildet an den Pulpen neue Pflanzen. Kann ich sie extra ziehen? Was ist mit den Luftwurzeln?

Antwort: Sie können die neuen Pflanzenteile an den Pulpen abschneiden oder abbrechen und in Orchideensubstrat eintopfen. Die Luftwurzeln müssen beim Umtopfen mit eingepflanzt werden.

Waltraud E., Köthen: Kann ich bei Orchideen die langen Stiele nach der Blüte abschneiden?

Antwort: Die Stiele weisen kleine Ringe auf. Wenn Sie den Stiel über dem zweiten Ring abschneiden, treibt die Orchidee eventuell noch einmal aus.

Christel B., Bad Dürrenberg: Auf der Blumenerde meiner Zimmerpflanzen bildet sich schnell Schimmel. Was tun?

Antwort: Diese weiße Schicht sieht nicht schön aus, ist aber für die Pflanze unschädlich. Wenn Sie die Oberfläche der Erde immer mal auflockern, damit Luft eindringen kann, und Sie die Pflanze nicht zu nass halten, geht der Schimmel weg. Denn vor allem dadurch, dass die Pflanze nicht das ganze gegossene Wasser aufnimmt, kann der Schimmel entstehen.

Günter L., Saalkreis: Auf der Erde meiner jetzt gekauften Zitruspflanze ist eine Moosschicht. Muss ich sie entfernen? Meine ältere Zitruspflanze hat die Blätter abgeworfen. Was mache ich falsch?

Antwort: Das Moos macht nichts aus. Sie können es lassen oder entfernen. Das ist egal. Was den Blätterfall betrifft: Die südländische Zitruspflanze hat in ihrer Heimat viel Licht, das ihr bei uns in den Wintermonaten fehlt. Die Folge ist der Blattabwurf. In der dunklen Jahreszeit sollte Zitrus so hell wie möglich stehen und nur mäßig gegossen werden. Trotz Blätterfall treibt die Pflanze im Frühjahr wieder aus, eventuell nicht ganz so üppig.

Ursula K., Halle: Nachdem ich unsere prächtig im Garten blühenden Christrosen im Dezember abgeschnitten und in die Vase gestellt habe, ließen sie sofort die Köpfe hängen. Was sollte ich beachten?

Antwort: Normalerweise halten sich Christrosen nach dem Schnitt gut in der Vase, wenn auch nicht so lange wie klassische Frühlingsblüher. Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ist, wenn die Blume aufgeblüht ist und die Pollen richtig sichtbar sind.

Ilse F., Gaditz: Ich möchte meinen zu großen Gummibaum reduzieren. Wie kann ich verhindern, dass die weiße Milch austritt? Kann ich auch die Luftwurzeln wegschneiden?

Antwort: Der Austritt der weißen Milch nach dem Schnitt lässt sich nicht verhindern. Sie ist ein Wundverschluss und schützt die Pflanze. Wenn Sie die Pflanze stark reduzieren, können sie ein bis zwei Luftwurzeln wegschneiden.

Anneliese W., Köthen: Mein Russischer Wein weist viele trockene Blätter auf. Was ist die Ursache und wie kann ich den Wein umtopfen?

Antwort: Die trockenen Blätter sind auf den Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit und auf beschädigte Wurzeln zurückzuführen. Nach vier, fünf Jahren kann Russischer Wein in einen größeren Topf mit Grünpflanzenerde umgetopft werden, die mehr Kali als Stickstoff enthält. Gedüngt wird vom Frühling an alle zwei Wochen, im Winter nur alle vier Wochen. Da der Wein gegenüber Nässe empfindlich ist, sollte nicht zu viel gegossen werden.

Monika L., Radegast: Die große Zwiebel meiner zwei Jahre alten Amaryllis bringt viele Kindel hervor, blüht aber nicht. Was kann die Ursache sein?

Antwort: Da Sie nach Ihrer Schilderung die Blume richtig gepflegt haben, kann die Zwiebel von einer Bakterienkrankheit befallen sein. Das Blühzentrum ist dadurch so gestört, dass die Pflanze nicht wieder blüht. Hier hilft nur wegwerfen und eine neue kaufen.

Willi L., Halle: Welchen Standort braucht eine Zimmertanne?

Antwort: Die Zimmertanne braucht einen warmen, nicht so hellen Standort.

Bärbel L., Quedlinburg: Meine Bananenstaude weist braune Spitzen auf. Haben Sie einen Tipp? Kann ich die Banane im Sommer raus stellen?

Antwort: Bananenstauden sind für den Innenraum wenig geeignet. Sie müssen zurzeit sehr hell bei etwa 18 Grad Celsius stehen und benötigen im Innenraum eine Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent. Das kann meist nicht garantiert werden. Im Sommer sollte die Banane im Freien stehen. Sie verträgt Sonne sehr gut.

Anne V., Halle: Meine Birkenfeige lässt viele Blätter fallen. Dabei habe ich sie erst vor acht Wochen gekauft.

Antwort: Es ist durchaus normal dass ein Ficus einen Teil seiner Blätter im Winter verliert. Werden die Tage wieder länger und wärmer, dann treibt er neu aus. Sie brauchen sich keine Sorgen machen.

Sabine A., Brachwitz: Die Gießanzeiger für Seramis-Töpfe funktionieren bei mir oft nach kurzer Zeit nicht mehr. Mache ich etwas falsch?

Antwort: Nachdem Sie den Gießanzeiger in den Topf gesteckt haben, sollten Sie ihn nicht mehr bewegen. Denn durch Bewegung geht oft dessen Vlies kaputt, so dass die Anzeige nicht mehr einwandfrei funktioniert. Übrigens ist es deswegen ebenfalls gut, das Loch zum Einsetzen vorher vorsichtig, etwa mit einem Bleistift, "vorzubohren".

Die Fragen und Antworten notierten

Manuela Bank und Dorothea Reinert.