Zeitumstellung 2017 Zeitumstellung 2017: Alle Infos zur Winterzeit ab 29.10. hier zum Nachlesen

Halle (Saale) - Alle Jahre wieder - Sonntagnacht, 29. Oktober 2017, beginnt in Deutschland die Winterzeit.
Zeitumstellung 2017: So werden am Sonntag die Uhren auf Winterzeit umgestellt
Langschläfer dürften sich freuen, denn die Uhren werden um 3:00Uhr um eine Stunde auf 2:00Uhr zurückgestellt. Das heißt, wir bekommen eine Stunde geschenkt.
Nachtarbeiter hingegen müssen ganz tapfer sein: Ihre Schicht geht eine Stunde länger als sonst.
Zeitumstellung 2017 am 29. Oktober: Müssen Uhren umgestellt werden?
Wer Funkuhren Zuhause hat, wird mit der Umstellung auf Winterzeit gar keinen Aufwand haben. In Deutschland sendet die von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig programmierte Atomuhr das Signal - für die Uhren der Deutschen Bahn ebenso wie für die Funkuhr daheim. Sie stellen sich automatisch richtig um.
Ebenso ist es bei Smartphones - wenn die Funktion „Autom. Datum/Uhrzeit“ im Gerät aktiviert ist.
Alle Wanduhren, Armbanduhren und analoge Uhren müssen von Hand umgestellt werden.
Winterzeit 2017: Warum gibt es die Zeitumstellung?
Der Nutzen ist zumindest umstritten: Laut Umweltbundesamt knipsen wir wegen der Zeitumstellung im Sommer tatsächlich abends weniger häufig das Licht an - im Frühjahr und Herbst jedoch wird morgens dafür mehr geheizt. Unter dem Strich gibt es mit der Sommerzeit allein keine Ersparnis. Mediziner warnen zudem, dass empfindsamere Menschen Probleme mit dem Hin und Her haben können, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit können die Folge sein. Nervig ist die Umstellung auch für alle, die keine Funkuhr haben. Gehen die Chronometer nicht automatisch mit der Zeit, muss die Anpassung manuell geschehen, an Küchengeräten oder im Auto zum Beispiel.
Wechsel von Sommerzeit zu Winterzeit: Zeitumstellung abschaffen?
Seit 1996 stellen die Menschen in allen EU-Ländern einheitlich die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück.
Die juristischen Grundlagen regelt das „Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung“.
Doch Umfragen, zum Beispiel im Auftrag von E.On 2016, zeigen, dass immer mehr Bürger das Vor- und Zurückdrehen der Uhren leid sind und die Zeitumstellung am liebsten ganz abschaffen würden. Für die Bundesregierung sei die Abschaffen allerdings kein Thema, erklärte Regierugssprecher Steffen Seibert bereits 2014
Zeitumstellung 2017: Welche Folgen hat die Umstellung auf Winterzeit für den Körper?
Die verlängerte Bettruhe ist für den Körper eine Wohltat, erklärt Professor Jürgen Zulley, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums der Universität Regensburg.
Deshalb sei am folgenden Montag das Risiko von Unfällen am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dahin nicht erhöht, wie dies bei der Zeitumstellung auf Sommerzeit im Frühjahr beobachtet werde.
Zeitumstellung auf Winterzeit - Mit diesen Eselsbrücken lässt sich der wechsel leichter merken
Wie denn nun? Eine Stunde vor, oder doch zurück? Viele Bundesbürger stellen sich diese oder ähnliche Fragen stets im Frühjahr und Herbst. Dabei lässt sich die Zeitumstellung mit ein paar einfachen Eselsbrücke ganz gut merken:
„Im Winter hinter“. Oder auch: „ "Im Sommer stellt man seine Gartenmöbel wieder vor das Haus - im Winter holt man sie wieder zurück." Demnach werden die Uhren bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit eine Stunde vorgestellt und bei der Winterzeit eine Stunde zurückgestellt.
(mz/mit dpa)